Erweiterung des Müller BIOLAB mit Fluoreszenz

  • Liebes Forum,

    ich habe versucht mein Müller-Mikroskop BIOLAB-T zu erweitern. Ich möchte mit diesem Mikroskop
    Fluoreszenzaufnahmen erstellen. Über diese Erweiterung habe ich eine pdf-Datei
    erstellt um euch zu zeigen was ich gemacht habe. Ein Dank geht an alle
    diejenigen die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Über eure Anmerkungen
    freue ich mich jetzt schon.

    Liebe Grüße

    Jochen


    [Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/19190849ty.jpg]

    Wer gibt mir die Gelassenheit, Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann?

    Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann?

    Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden?

  • Lieber Bernd,
    ohne Dunkelfeldkondensor klappt es nicht. Beim Hellfeldkondensor wird alles mit grünem Licht überstrahlt.
    Man braucht den dunklen Hintergrund.
    Liebe Grüße
    Jochen

    Wer gibt mir die Gelassenheit, Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann?

    Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann?

    Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jochen,

    dann muß es am Filter liegen, der anscheindend zu viel grünes Licht passieren läßt. Bei mir klappt es jedenfalls auch mit einem Hellfeldkondensor. Oder das Einschlußmittel fluoresziert, dann kann es auch keinen dunklen Hintergrund geben.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Jochen,

    mit Interesse habe ich Deinen Artikel über die Erweiterung des Biolab gelesen.
    Ich bin ja auch gerade dabei, erste Schritte mit der Fluoreszenzanregung zu gehen, so habe ich gerade meine alte Prado-Fluoreszenzbeleuchtung auf Xenon-Licht umgebaut und bin dabei einen kleinen Bericht zu verfassen.

    Allerdings komme ich an Deine Sorgfalt und Ausführlichkeit dabei nicht heran!

    Bei der Blauanregung ist mit meinem Sperrfilter, mit dem Hellfeldkondensor, aber alles dunkel, bis auf das was leuchten soll, so wie Bernd es schon geschrieben hat.
    Schaue doch mal ohne das Präparat ins Okular, ist dann immer noch alles grün? Da ich mich mit dieser Thematik noch nicht auskenne, habe ich mehrere Präparate bei UV- und Blauanregung betrachtet. Bei mehreren Präparaten leuchtet das Einschlussmittel stark.

    Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg mit Deiner neuen Fluoreszenzbeleuchtung.

    Viele Grüße
    Detlef

  • Hallo Jochen,

    Glückwunsch zum gelungenen Fluoreszenzumbau. Sehr sorgfältig geplant und ausgeführt.

    Ich denke so wie Bernd, dass das Grün vom Einschlussmittel kommt. Hast du mal ein frisches Präparat in Wasser getestet? Sehr einfach zu präparieren wären Moosblättchen in Wasser, zu beobachten wäre dann die rote Fluoreszenz des Chlorophylls.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Fluoreszierte,

    noch zur Ergänzung: bei Dunkelfeld hat man immer einen schwarzen Hintergrund, egal ob man mit blauen, grünen oder gar weißen Licht anregt. Deswegen heißt es ja auch Dunkelfeld. ;)
    Und da das Einschlußmittel relativ schwach fluoresziert, reagiert es nicht so stark wie der Farbstoff im gefärbten Schnitt.
    Anders dürfte es ausfallen beim Chlorophyll im Tümpelmaterial, das zum Fluoreszieren wesentlich mehr Energie benötigt, so daß man schon auf stärkere [lexicon='Objektive',''][/lexicon] umschalten muß, um etwas beobachten zu können.
    Ein weiterer Faktor sind die [lexicon='Objektive',''][/lexicon] und andere Komponenten im Strahlengang, die die Auswertung verfälschen könnten.
    Manche Objektivkonstruktion eigen sich gut für die Fluoreszenzbeobachtungen, da sie wenig Linsen haben und wenig Licht schlucken, das sind in der Regel die Neofluare und Achromaten, wogegen andere [lexicon='Objektive',''][/lexicon], meist Planachromate und Planapochromate weniger geeignet sind, wobei es aber auch wieder Ausnahmen geben kann, die die Regel bestätigen.
    Ob nun so eine ungewünschte Aufhellung des Hintergrundes auf das Einschlußmittel, auf den Filtersatz oder etwas anderes zurückzuführen ist, läßt sich ganz einfach prüfen, indem man das Präparat mit dem Objektführer in eine Zone außerhalb der Einbettung fährt, also außerhalb des Deckglases oder man nimmt zum Vergleich einen leeren Objektträger. In dem Zustand sollte der Hintergrund pechschwarz sein, auch mit einem Hellfeldkondensor.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd,
    ich habe noch einmal den Hellfeldkondensor beim Fluoreszieren ausprobiert. Es klappt ausgezeichnet.
    Warum das beim ersten Mal nicht der Fall war und ich mich auf den
    Dunkelfeldkondensor versteift hatte weis ich nicht. Danke für deine Kommentare.
    Zwei Fotos mit Hellfeldkondensor, nicht gestapelt und nicht bearbeitet. Aufnahme mit ISO400, Belichtungszeit 2Sekunden.
    Blaue LED 465nm; Anregungsfilter BG12; Sperrfilter LP519.
    Erste Foto mit Müller-Objektiv 10/0,25, zweite Foto mit Euromex-Objektiv 20/0,45.

    Für euer Interesse an meinerArbeit danke ich allen.

    Liebe Grüße
    Jochen

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19203490oh.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19203492tu.jpg]

    Wer gibt mir die Gelassenheit, Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann?

    Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann?

    Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jochen,

    Zitat

    Warum das beim ersten Mal nicht der Fall war und ich mich auf den
    Dunkelfeldkondensor versteift hatte weis ich nicht.


    vielleicht hat dir das jemand aus Hagen so eingeredet. Auf jeden Fall scheint es bei dir zu funktionieren, nur neigt der gelb gefärbte Bereich ein wenig zu überstrahlen. So wäre es empfehlenswert, in dem Fall etwas kürzer zu belichten. Gerade bei Fluoreszenzaufnahmen sind Belichtungsreihen angebracht.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Jochen,
    das sieht für mich so aus, als sei die LED zu weit aufgedreht. Mit etwas weniger Licht sollte das Gelb nicht so intensiv glühen. Ich war auch zunächst erschrocken, wieviel "Dampf" meine blaue LED (Cree XT-E) hat, denn bei meinen Urweltmammutbaumschnitten hatte ich auch diesen Effekt.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

  • Hallo Jochen

    nun, ist das halt Durchlichtfluoreszenz - und das bei relativ dicken Schnitten ca.30 µm?.
    Das bedeutet, dass die untere Schnittebene am meisten Licht abkriegt und am meisten Fluoreszenz absondert, obwohl die Schärfenebene beim Einstellen auf die Oberseite des Schnittes eingestellt wird.Die ganzen Zwischenschichten fluorerszieren ja auch noch
    Bei Auflichtfluoreszenz fallen Schärfenebene und Ebene der maximalen Fluoreszenz zusammen.
    In meiner wissenschaftlichen Jugend erhielt ich deshalb die besten UV-Fluoreszenzbilder, wenn ich mit einer separaten HBO-Leuchte LEITZ :/
    unter das Objektiv des ZEISS-Mikroskops (mit Durchlichtfluoreszenz ausgerüstetes Phomi II ;(
    auf das Objekt gefunzelt habe.

    Viele Grüße

    Rolf

  • Kann mit jemand erklären, wie dieser Mist zustand kommt?


    ich habe versucht alles wieder zu restaurieren, ich hoffe mit deinem Einverständnis.
    Du dürftest in deinen Einstellungen wohl auf HTML verwenden umgestellt haben ?
    lg Franz

  • Hallo Jochen

    nun, ist das halt Durchlichtfluoreszenz - und das bei relativ dicken Schnitten ca.30 µm?.
    Das bedeutet, dass die untere Schnittebene am meisten Licht abkriegt und am meisten Fluoreszenz absondert, obwohl die Schärfenebene beim Einstellen auf die Oberseite des Schnittes eingestellt wird.Die ganzen Zwischenschichten fluorerszieren ja auch noch
    Bei Auflichtfluoreszenz fallen Schärfenebene und Ebene der maximalen Fluoreszenz zusammen.
    In meiner wissenschaftlichen Jugend erhielt ich deshalb die besten UV-Fluoreszenzbilder, wenn ich mit einer separaten HBO-Leuchte LEITZ :/
    unter das Objektiv des ZEISS-Mikroskops (mit Durchlichtfluoreszenz ausgerüstetes Phomi II ;(
    auf das Objekt gefunzelt habe.

    Viele Grüße

    Rolf

    Hallo Rolf,
    heißt das, dass man ohne Auflichtkondensor bessere Ergebnisse erzielt, wenn man quasi "unkontrolliert" den OT von der Seite mit blauer LED und Anregungsfilter bestrahlt?
    Die Ergebnisse meiner DL-FL Versuche am M11 waren nämlich nicht so toll.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hugo,

    diese von Rolf beschriebene Befunzelung muß wohl in etwa der Methode entsprechen, wie sie der Johannes vor ein paar Monaten vorgestellt hatte. Ich hatte es auch probiert mit Objektiven für Auflicht-Dunkelfeld (HD-Epiplane), aber dabei eben auch nicht so gute Ergebnisse erzielt, was nicht zuletzt daren gelegen haben konnte, daß in meiner Kamere der IR-Sperrfilter eben noch eingebaut ist.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Lieber Safari,
    der Weißabgleich stand auf automatisch und ich habe kein RAW-Foto gemacht. Ich wollte mit den Fotos nur zeigen das es funktioniert.
    Es war keine fotografische Glanzleistung beabsichtigt.

    Lieber Rolf,
    Die Schnitte sind sogar ca. 50µm dick.
    An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für den gegenseitigen Austausch der Wärmeleitkleber.

    Liebe Grüße
    Jochen

    Wer gibt mir die Gelassenheit, Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann?

    Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann?

    Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden?

  • Hallo Franz -

    vielen Dank für die Umstellung! Leider sind mir nicht alle der kryptischen Editorsymbole, die man versehentlich anklicken kann geläufig. Mit welchem wird den auf HTML umgestellt und wozu wäre das gut?

    Viele Grüße

    Rolf

  • Hallo Hugo -

    ich sage nicht, dass meine Primitivmethode besser funktionierte als ein richtiger Auflicht-Fluoreszenzkondensor, aber damals gabs halt nur Durchlicht. Weil wir Blätter - ebenfalls mit dicken Handschnitten - untersucht haben, war das Resultat auf alle Fälle viel besser als mit der vorhandenen Durchlichtfluoreszenz. Allerdings würde die verwendete UV-Kanone heute von jedem Sicherheitsbeauftragten aus dem Verkehr gezogen.

    Viele Grüße

    Rolf

  • Hallo Jochen,

    auch auf die Gefahr bankrott zu gehen, ich sende dir so ein Teil zu:
    [Blockierte Grafik: http://i1116.photobucket.com/albums/k561/Go…zpsda8f850d.jpg]

    Und deine Bilder werden so: ;)
    [Blockierte Grafik: http://i1116.photobucket.com/albums/k561/Go…zps6c2a46a5.jpg]
    ZeissPlan 10/0.22, Okular Kpl 8x, Relaioptik Tessar=45mm/F:2.8, Kamera EOS 1100D

    Mein Anregungsfilter war dabei ein BG 12 und der Sperrfilter ein OG 515, also einer der so ähnlich sein sollte wie deiner. Die Belichtungszeit war 3,2 Sekunden, aber nur weil ich zu faul war auf eine blaue LED umzurüsten und es deshalb bei meiner weißen 3 Watt LED belassen hatte. Mit deiner sollte es deutlich drunter sein, vorallem wenn du auf deine LED noch so ein Teil drauf tun würdest, nur damit sie nicht das ganze Zimmer statt des Präparates beleuchtet. ;) Mit den Abstrahlwinkel von 120^deiner LED verschenkst du einfach zu viel Licht.


    Zu dem Sonderangebot von 0€ gehört natürlich eine ausführliche Erklärung zur Handhabung dieses High-Tech Teils dazu. Bei interesse sende mir einfach deine Adresse per PN zu.
    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    2 Mal editiert, zuletzt von Johannes Kropiunig (14. August 2014 um 21:20)

  • Lieber Johannes,

    es hat ein wenig länger gedauert, aber es ist fertig geworden. Deinen Reflektor habe ich erhalten und
    mir einen Kondensorersatz drehen lassen. Diesen habe ich mit einer Dunkelfeldblende ausgestattet.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19486283iq.jpg]


    Ich betreibe also, so wie du es angegeben hast, das Mikroskop ohne Kondensor. Das Licht der blauen LED nimmt
    den Weg durch den Kondensorersatz, nimmt seinen Weg am Objektträger mit dem
    Schnitt vorbei, trifft auf deinen Reflektor und bestrahlt den Objektträger mit dem Schnitt dann von oben.
    Es entsteht eine quasi-Auflichtfluoreszenz.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19486285ui.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19486286oc.jpg]

    Hier das Ergebnis der Fluoreszenzaufnahme.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19486292vc.jpg]


    Herzlichen Dank für deine Anregung.

    Liebe Grüße
    Jochen

    Wer gibt mir die Gelassenheit, Dinge hin zu nehmen, die ich nicht ändern kann?

    Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann?

    Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!