Hallo zusammen,
folgender Beitrag soll die Wartung vom koaxialen Tischtrieb vom Jenalab beschreiben.
Um einen verharzten Koaxtrieb demontieren zu können, ist es zunächst ratsam, den ganzen Tisch vom Tischträger des Stativs zu trennen. Er ist mit zwei Schrauben befestigt.
Es folgt der Abbau der Zahnstange für den Y-Antrieb. Nach dem Lösen der beiden Schrauben des Lagerblocks läßt sich auch schon der ganze XY-Koaxantrieb vom restlichen Tisch trennen.
Zur weiteren Demontage ist zunächst die aufgesteckte Blechkappe vom obereb Knopf für den X-Antrieb abzuhebeln, wonach die dadurch zugängliche Kontermutter von der X-Triebwelle zu lösen ist. Um danach auch den den Knopf von der Triebwelle abschrauben zu können, ist eine kleine Madenschraube seitlich am Knopf zu lösen, welche die Position des Knopfes auf der Achse fixiert. Nach dem Abschrauben des Knopfes wird an der Triebwelle eine kleine Ansenkung sichtbar. Auf diese Stelle muß beim späteren Wiederzusammenbau die Madenschraube wieder treffen. Es kann nun ein elastisches Pufferelement vom Y-Triebknopf abgenommen werden, welches zur Orientierung einen Stahlstift hat. Er muß bei der Montage in die Nute der Hohlachse treffen. Es läßt sich nun auch der Y-Triebknopf von der Hohlachse abziehen. Nachdem nun auch die innere Welle mit dem Ritzel für den X-Antrieb aus der Hohlachse gezogen wurde, können nun alle Einzelteile für den Wiederzusammenbau gereinigt und neu gefettet werden. Es ist darauf auch zu achten, daß die kleinen Reibscheiben auf der Triebwelle nicht verlorengehen. Auch nach dem Wiederanbringen des Koaxantriebes an den Tisch sollte dieser spielfrei angetrieben werden.
Beste Grüße
Bernd