Beiträge von Nomarski

    Endlich geht es zurück zum Optovar

    Also wenn die Verharzung aus dem Schneckengang kommt, muss dieser eben zerlegt werden. Der Stellweg über den Hebel ist aber recht begrenzt. Wenn man den Schneckengang und den Hebel nicht richtig zusammenbaut, kann es passieren, daß der Fokuspunkt außerhalb des Stellweges liegt und man den Phasenring nicht fokussiert bekommt.

    Die Madenschraube als Stift in der Scheibe ist dazu da, daß sich die Schraube durch Drehen des Karussells nicht lösen kann. Deswegen auch die Nute an der Stirnseite der Achse.

    Die Feder lässt sich auch mit Sicherungslack raushebeln. Man sollte sich aber vorher eine Markierung für den Wiedereinbau setzen, sofern sie nicht bündig mit der Außenkontur abschließt.

    Vielleicht klappt es ja mit einer kleineren Schichtdicke von z.B. 0,1mm. Die kann man im Slicer einstellen. RMS-Gewinde hat 0,7mm Steigung. Wenn man es auf der Drehmaschine schneidet, passt es. Natürlich mit 55° Flankenwinkel.

    Hallo Peter,

    doch ist es. Es kann sogar passieren, daß gewisse Leute dann mit einem nicht mehr sprechen oder sich auf einmal merkwürdig verhalten.

    Aber wenn du mit Zeiss-West Sachen mikroskopierst, ist das schon mal nicht schlecht. Bei mir ist leider auch nicht jede Reparatur erfolgreich gelungen.

    Und du hast in 3D gedruckt? Was denn so Schönes?

    VG Bernd

    Hallo Frank,

    wo war denn Peter vorher? Doch nicht etwa...? Aber schön, daß er zu uns gefunden hat.

    Dieses Neofluar 63/1,25 Öl habe ich auch und mir war beim Benutzen auch aufgefallen, daß es wegen dem großen Arbeitsabstand einen ziemlich dicken Öltrofpfen benötigt, um diesen zu überbrücken. Abgesehen davon, daß du nicht im Öl panschen willst, könnte es höchstens am Zeiss mit Auflicht-Einheit was werden. Denn dort sind die Auflicht-Objektive auch 160.

    Hast du inzwischen was über die Tubusverkürzung rausbekommen? Ich fürchte nicht das, was du dir erhoffst.

    VG Bernd

    Hallo Erik,

    wie man's nimmt. Inzwischen ein paar Fotos.

    Das 16er könnte von der Apertur her sogar ein frühes Neofluar sein. Ein Neofluar 6,3/0,20 habe ich übrigens auch noch. Allerdings nicht in Schwarz.

    Edit: Das Linke ist doch kein Zeiss-Winkel. Könnte aber von der Aufmachung her vom W-Stativ gewesen sein.

    Hallo Adi,

    im Nachhinein ist mir noch eingefallen, dass du es auf Basis des Hoffmannschen Modulationskontrast probieren könntest. Wäre dann eine Foliengrautreppe, die du dir erstellen müsstest .

    Hallo Adi,

    solche Farbfolien verändern mitunter den Farbton, wenn sie mit Polfiltern kombiniert werden. Aber man könnte das Schwarzlackierte auch durch eine Polfolie ersetzen und schon hättest du einen weiteren Parameter zur Kontrastvariation.

    Hallo Adi,

    welche Farbe? Dein Seggenblatt ist ja eigentlich schon gefärbt.

    Der Hintergrund in #9 ist doch im Hintergrund-Farbton "authentisch". Auf dem Smartphone-Display hat es eher wie Dunkelfeld gewirkt.

    Hallo Adi,

    jetzt ist der Hintergrund wieder ein Tick zu hell, aber der Grauton hängt davon ab, auf welchen Gangunterschied die Prismen eingestellt werden oder inwieweit die Polfilter zueinander orientiert sind. Verwendet werden eigentlich nur lineare Polfilter.

    Immerhin wirken die Zellwände durch deine Blende etwas plastisch.

    Es wäre aber in der Tat interessant, wie dieses Präparat im echten DIC wirken würde. Aber der fängt eben erst beim 6,3er Objektiv an.

    Hallo Adi,

    Der Hintergrund sollte etwas heller sein. Man bekommt hier den Effekt auch mit der schiefen Beleuchtung hin.

    Nachdem ich aber nun auch länger nicht mehr fotografiert habe, müsste ich tief graben. Aber ich will hier zu deinen schönen Fotos keine weniger schönen beimischen.;)