Hallo zusammen,
Fluoreszenz kann sowohl im Auflicht als auch im Durchlicht angewandt werden.
In Wikipedia wird aber die Durchlichtvariante nicht Mal erwähnt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluoreszenzmikroskopie
Angeblich hat Auflicht viele Vorteile, die ich noch nicht herausgefunden habe. Muss aber zugeben, dass ich nicht besonders lange danach gesucht habe.
Dann also ohne Vorurteile werde ich die Durchlichtvariante für mein Biolam aufbauen.
Es gibt von LOMO einen Fluoreszenz-Beleuchter, den ich mir etwas genauer angeschaut habe.
Das optische System der fluoreszierenden Beleuchtung ОИ-18A von LOMO besteht aus:
1.) Lichtquelle ( Quecksilber-Quarzlampe )
2.) Kollektor
3.) Feldblende
4.) Anregungsfilter ( austauschbar )
5.) Kugelreflektor
6.) Sperrfilter ( kommt aufs Okular )
[Blockierte Grafik: http://i1167.photobucket.com/albums/q623/marioleczka/LOMO_Aufbau_zpsicu8ag2g.jpg]
Der Kugelreflektor soll in die Austrittspupille des Objektivs des Mikroskops ein zweites Bild der Lichtquelle projizieren.
Falls er nur den Lichtstrahl verstärken soll, dann könnte ich auf ihn verzichten.
Der Strahl der FL-Beleuchtung von LOMO wird einfach auf den Spiegel des Mikroskops gerichtet. Das entspricht also der Durchlicht-Methode.
[Blockierte Grafik: http://i1167.photobucket.com/albums/q623/marioleczka/Biolam_mit_Fluoreszenz_zps8qgtvg68.jpg]
Wenn das also als Durchlicht funktioniert, dann kann ich doch gleich den Beleuchter ОИ-35 zur Erzeugung der Köhlerscher Beleuchtung nehmen und nur die Lichtquelle ändern.
Dann könnte das, wie folgt funktionieren:
http://www.univie.ac.at/mikroskopie/3_…urchlichtHF.htm
Bin gespannt, ob man mit Stacking die Unschärfe von den fluoreszierenden Strukturen außerhalb der Fokusebene bei dickeren Präparaten reduzieren kann.
Im ersten Schritt würde ich die folgenden LED‘s einbauen:
1.) Cree-LED blau 455nm-460nm
http://www.ebay.de/itm/3-Watt-Hig…#ht_1919wt_1333
2.) COB-LED blau 460nm-470nm
http://www.ebay.de/itm/10W-HIGH-P…#ht_2297wt_1333
Welche von den beiden wäre besser geeignet, bzw. gibt es dazu eine andere Empfehlung? Welcher Wellenbereich ist für Anfänger besser geeignet, bzw. in dem man auch einfacher passende Fluorochrome finden/beschaffen kann.
Ist jemanden von Euch die HP-LED LE1 bekannt?
Wenn die LED‘s wirklich nur in diesem Spektrum strahlen, dann könnte ich auf den Anregungs-Filter auch verzichten.
Ob ich einen Sperrfilter brauche, weiß ich noch nicht. Zuerst werde ich mit einem einfachen UV-Filter auf der Relaisoptik probieren. Dann noch mit PS das Anregungslicht etwas reduzieren.
Ich hoffe, dass meine LOMO-Superobjektive keine Eigenfluoreszenz aufweisen.
Falls sie Probleme mit dem Durchlassen von UV und kurz-blau haben sollten, dann wäre das in der Durchlicht-Variante eigentlich nur von Vorteil.
Schlimmer wäre, wenn der Kondensor nicht mitmachen würde.
Hat dieser Plan eine Chance auf Erfolg?
Was habe ich übersehen, nicht berücksichtigt bzw. komplett vergessen?
Danke im Voraus für Eure Hinweise.
Gruß,
Adi