Beiträge von Adalbert
-
-
Hallo Adi,
mit oder ohne mattiertem Kollektor / Streuscheibe ?
Hallo Bernd,
ohne !
Wo soll sie denn angebracht werden?
Über die Kollektorlinse oder direkt an der LED?LG, ADi
-
Hallo Adi,
du machst die Anregung im Durchlicht? Da sind die Gegebenheiten schon etwas anders als bei Auflicht-Anregung. Dabei hat man mit einem guten Farbteiler schon eine bessere Trennwirkung. Und die Anregung wächst mit steigender Objektivvergrößerung, wobei es wieder auf den Objektivtyp ankommt, wie gut er für Fluoreszenz geeignet sind. Je mehr Linsen, desto schlechter werden die kurzen Wellenlängen durchgelassen. 10 Sekunden erscheint mir da schon recht lang für eine Aufnahme.
Hallo Bernd,
alle in diesem Thread gezeigten Fotos wurden im Durchlicht aufgenommen.
Die Belichtungszeiten betrugen bis zu 2 Sekunden.
LG, ADi -
Meine Erfahrung mit Fluoreszenz bei sehr kleinen und damit schwachen fluoreszierenden Objekten ist die, dass man eher mit weniger Energie anregt und auch nicht zu lange, da es fast immer zum fotobleaching kommt. Je nach Fluorophor kommt es schneller oder langsamer zur Abnahme der Fluoreszenz. Dafür den Raum abdunkeln (bei mir nur mehr die LEDs verschiedener Geräte im Raum, wie Dunkelkammer) und die Empfindlichkeit der Kamera erhöhen, solange das Rauschen erträglich ist. Evtl. mehrmals nacheinander belichten mit Erholungsphase dazwischen (ausprobieren, ~10 s) für das Fluorophor.
Geringere Auflösung bei gleicher Sensorfläche ist auch nicht verkehrt, da die Kamerapixel größer sind. Falls man ohnehin schmalbandige Fluoreszenz aufnimmt, kann man das auch in schwarz/weiß machen und den Layer nachträglich digital einfärben. So ein "monochromer" Layer lässt sich dann noch durch Dekonvolution verbessern, so dass feinste Strukturen hervortreten. Ist sehr viel Rechenaufwand, geht aber weit über die Auflösung eines normalen Lichtmikroskops, weil die Photonenemitter in Molekülgröße sind.Hallo Klemens,
danke für die Hinweise!
LG, ADi -
Hallo Adi,
das liegt daran, dass der Blauanteil in einer weißen LED nicht so stark ist wie z.B. bei einer Royal Blue. Da wirkt 1Watt mehr als bei einer 100Watt Halogenlampe.
Hallo Bernd,
so eine habe ich auch noch irgendwo rumliegen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich die LEDs austauschen.BTW, aber dann muss ich wieder einen passenden Orange Filter finden
LG, ADi -
-
Hallo Bernd,
gestern habe ich das Y-52 von HOYA ergattert. Er sperrt bei 520nm.
Wenn der HG nicht ganz schwarz wird,
könnte ich die beiden also 545nm und 520nm kombinieren.
LG, ADi -
Hallo Adi,
Wenn selbst der BG12 für deinen Orangefilter zu stark ist und ein Blaustich bleibt, kann dieser aber dann keine ausreichende Sperrwirkung haben.
Hallo Bernd,
der Orangefilter, den ich jetzt verwende, blockt bis 545 nm.
Adalbert17. August 2023 um 14:52 Zu BG12 würde aber einer mit 515nm besser passen.
In der Bucht habe ich welche mit ca. 525nm mit dem Namen Y3 gesehen.
Wäre wahrscheinlich ein bisschen besser.LG, ADi
-
Hallo Bernd,
einmal habe ich eine grüne zu den blauen hinzugefügt,
und das hat sich bemerkbar gemacht.
Z.B. Tulpe, Fruchtknoten, quer.
https://live.staticflickr.com/65535/54439744337_f4e8951531_o.jpg
LG, ADi -
Hallo Adi,
interessant. Und mit was für einer LED bzw. Wellenlänge wird da beleuchtet?
Hallo Bernd,
in dem Köhler von Biolam habe ich eine weiße LED und zwar die CREE XHP50.2
Zuerst habe ich den dicken BG12 verwendet, bin aber jetzt auf LEE-Folien umgestiegen,
weil der BG12 für meinen Orangefilter zu stark ist und einen Blaustich erzeugt.
Die LEE-Folien sind schmal, so dass sie flexibel gestapelt werden können.
LG, ADi -
Hallo Bernd,
ich habe jetzt einen etwas schwächeren,
selbst gebastelten Blaufilter aus einer LEE-Folie verwendet.
Diesmal ist der Blaustich nicht mehr so stark.https://live.staticflickr.com/65535/54439727724_da85962600_o.jpg
Die beiden Filter in einem Mikroskop
sind wahrscheinlich besser aufeinander abgestimmt.
LG, ADi -
Hi Adi,
das 3D ist ja mal wirklich stark, wie macht man das genau?
lg Daniel
Hallo Daniel,
ich mache die 3D-Modelle mit Blender auf der Basis von Depth-Map von Zerene.
Also zuerst ein Stack PMax & DMap mit der Speicherung von Depth-Map.
Dann mit Blender das Depth-Map von Zerene als Displace Modifier und PMax als Shading.
LG, ADi -
-
Hallo zusammen,
und noch ein Kreuzblick-Stereo und 3D:
- Stereo
Stereo Viewer
- 3D
- 3D interaktiv: https://skfb.ly/pvDAwLG, ADi
-
-
Hallo Bernd,
ich habe nur eine einzige CREE XHP50.2 im Köhler von Biolam,
die muss aber gedrosselt werden, weil sonst das Gehäuse anfangen würde zu brennen.
LG, ADi -
Hallo Bernd,
das ist der Innendurchmesser.
BTW, für mich kommen solche Ringe nicht in Frage,
weil ich viel mehr Licht brauche
Wenn man aber starke CREEs installieren würde,
dann hätte man das Objektiv ganz leicht schmelzen können
LG, ADi -
Hallo Bernd,
es gibt auch kleinere, aber nicht alle Hersteller schreiben die Angaben.
z.B.
27mm LED Ring Light Source Brightness Adjustable 40 LEDs For Video Stereo Microscope
35mm 10W 96 LED Ring Light Illuminator Industry Lamp Fo Industry Microscope Camera V2
46mm LED Ring Light Source Brightness Adjustable w/40 Led for Video Stereo Microscope
LG, ADi
-
Hallo Frank,
die sind bei mir schon seit Jahren im Einsatz
LG, ADi
-
Hallo Bernd,
anfangs war ich auch bei Photobucket, aber nach der S.-Aktion
habe ich es verlassen und alle meine Bilder als eine Zip-Datei heruntergeladen.Der Ring sieht echt gut aus.
Ich habe einen fertigen aus der Bucht.com :
"Adjustable 6500K USB 5V 144 LED Microscope Ring Light Illuminator Lamp Max 63mm"Jetzt verwende ich aber drei LED-Taschenlampen mit dem Chip XHP110.
LG, ADi