Zwei Arten der Polfilter

  • Hallo zusammen,

    die [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] kann man auf lineare und zirkulare unterteilen.
    Siehe Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter

    Leider habe ich meine linearen [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] entsorgt, da sie für moderne DSLRs nicht geeignet sind.

    Welche Kombinationen von den Polfiltern werden von Euch verwendet / empfohlen?

    • Zwei lineare Polfilter
    • Zwei zirkulare Polfilter (der zweite verkehrt herum benutzt)
    • Ein linearer Polfilter vor dem Objekt und ein zirkularer Filter vor der Kamera?

    Zitat aus Wikipedia:„Wenn man zwei lineare [lexicon='Polarisationsfilter',''][/lexicon] hintereinander anordnet und gegeneinander verdreht (bei 90° zueinander: „gekreuzt“, „Kreuzpol“), erhält man die Wirkung eines stufenlos verdunkelbaren Graufilters. Will man den Effekt auf aktuellen Kameras nutzen, so geht dies in dieser Anordnung:

    • Der Filter, der motivseitig (vorne) aufgeschraubt ist, muss entweder ein linearer oder ein verkehrt herum benutzter zirkularer sein.
    • Der kameraseitig (hintere) sollte ein zirkular polarisierender Filter sein, damit die Polarisation des vorderen Filters nicht die Belichtungsmessung beeinflusst.

    Viele gängige Filter weisen im Blaubereich keine große Sperrwirkung mehr auf. Verwendet man solche gekreuzt, so erhält man ein blaustichiges Bild bei nur mäßiger Abdunkelung.“

    Anbei noch ein Foto von einem Insektenflügel und ein Foto von Vitamin C (Kautablette ). Zwei zirkulare [lexicon='Polfilter',''][/lexicon]; Vergrößerung 400x.

    [Blockierte Grafik: http://i1167.photobucket.com/albums/q623/marioleczka/Polfilter_zpsxfu6unde.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://i1167.photobucket.com/albums/q623/marioleczka/VitaminC_zpsf5wjgtsq.jpg]

    Was für Nachteile hat man noch bei den zirkularen Polfiltern (außer Blaustich) ?

    Danke im Voraus.

    Gruß,
    Adi

    Einmal editiert, zuletzt von Adalbert (18. April 2015 um 20:33)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Adi,

    ein weiterer Nachteil bei dem Blaustich durch ungeeignete [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] ist, daß man keine quantitative Polmikroskopie betreiben kann. Man verwendet zwei lineare [lexicon='Polfilter',''][/lexicon], die ein schwarzes Bild ergeben müssen, wenn man die Schwingungsrichtungen um 90° kreuzt. Man nennt diesen Zustand auch Auslöschung.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Ich habe auch zwei solche [lexicon='Polfilter',''][/lexicon], die gekreuzt ein tiefes Blau ergeben. Bernd hat natürlich Recht, für die Polmikroskopie taugt das nicht, aber man bekommt trotzdem schöne Bilder. Es gibt übrigens auch [lexicon='Polfilter',''][/lexicon], die gekreuzt ein scheußliches Lila erzeugen - pfui!
    Franz hatte mal eine schöne Anleitung gepostet, wie man mit Polfilterfolie, runden Glasscheibchen und Kanadabalsam selbst plane [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] basteln kann. Das ist dann auch nicht so teuer.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt übrigens auch [lexicon='Polfilter',''][/lexicon], die gekreuzt ein scheußliches Lila erzeugen - pfui!

    Hallo Hugo,

    ich wollte dir gerade ein schönes Lambda-Plättchen in einer Fassung oder einem Schieber als Geschenk anbieten. Aber wie ich gerade sehe, werde ich dich damit wohl nicht beglücken können. Schade eigentlich. :D

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd, hallo Büroamöbe,

    für mich haben die zirkularen [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] zwei große Vorteile:

    • Ich habe welche
    • Die passen auf die Relaisoptik

    Sollte ich mit den Folien probieren oder lieber gleich richtige lineare Filter besorgen?

    Danke und Gruß,
    Adi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Adi,


    für mich haben die zirkularen Polfilter zwei große Vorteile:
    [*]Ich habe welche
    [*]Die passen auf die Relaisoptik
    [/list]

    deine zirkularen [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] mögen zwar auf deine Relaisoptik passen, aber passt dann noch der Adapterring?
    ;)

    Der Einsatz von linearen Polfiltern wäre auf jeden Fall anzuraten, wenn auch erstmal als Folien.

    Viele Grüße
    Bernd

  • "Wie groß ist der Unterschied zwischen den Bildern, die mit den zirkularen bzw. mit den linearen Polfiltern gemacht werden?"

    Wenn die zirkulaeren [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] richtig ausgerichtet sind (/4 lambda Polie zur Kamera bzw. zur Lichtquelle) verhalten sie sich fuer die Mikroskopie erst einmal wie lineare [lexicon='Polfilter',''][/lexicon]. Das gibt sich also nichts.

    Der Unterschied liegt statt dessen bei der im Filter verwendeten Pol-Folie. Alte Folien (vor 70ern) und solche in Kamerafiltern haben eben eine Blauluecke. Hochwertige, farbneutrale Filter haben ihren Preis. Der 32mm Polarisator (kondensorseitig) von Zeiss kostet, glaube ich, 500 Euro. Er ist aber viel preiswerter bei Ebay zu bekommen!

    Beste Gruesse, Jon

  • Hallo Bernd,

    die Filter passen hervorragend auf den Ring. Man braucht aber eine leere Filterfassung dazwischen.
    [Blockierte Grafik: http://i1167.photobucket.com/albums/q623/marioleczka/Polfilterbeferstigung_zps66fhafm5.jpg]

    Diese leere Fassung werde ich noch mit anderen Relaisoptiken ausprobieren. Mechanisch klappt es wunderbar.
    Durch die größere Entfernung von dem Okular wird das Bild minimal kleiner ( aber so von minimal, dass man es vernachlässigen kann ).

    BTW, die Scheibe von dem zweiten Filter ist auf der Filterfassung des Kondensors gelandet.

    Danke und Gruß,
    Adi

  • Hallo Jon,

    danke für den Tipp.

    Einen Filter kann ich beliebig positionieren, den zweiten habe ich aber auf die Relaisoptik aufgeschraubt.
    Soll ich die Scheibe von dem zweiten Filter umdrehen?
    Im Moment befindet sich die Lambda 1/4 Verzögerungsfolie auf der Standardseite ( wie gekauft ).

    Danke und Gruß,
    Adi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Adi,

    der Fokus der Relaisoptik gehört normalerweise auf Unendlich gestellt. Durch die Einstellung kann man Randvignettierungen wegmogeln. ;)
    Wenn man den Analysator zwischen dem Objektiv und dem Okular positioniert im Bereich der Schwalbe, kommt man auch mit kleineren Durchmessern aus wie z.B. hier:

    Den bereits erwähnten 32mm-Polarisator (im Bild rechts zu sehen) würde ich ausnahmsweise auch für 450 Euro abgeben. ^^

    VG
    Bernd


  • Soll ich die Scheibe von dem zweiten Filter umdrehen?
    Im Moment befindet sich die Lambda 1/4 Verzögerungsfolie auf der Standardseite ( wie gekauft ).


    Hallo,

    Der Analysator (vor Kameraobjektiv) ist schon richtig angeordnet. Der Polarisator (im Kondensor) muss so angeordnet werden, dass die /4 lambda-Folie richtung Lichtquelle zeigt.

    Wenn der Hintergrund dann immer noch zu hell ist, sollten Sie die Optiken auf Spannungsarmut kontrollieren (Pol-Kreuz beobachten); Kondensor-Apertur reduzieren; wenn dann alles OK ist und der Hintergrund noch immer blau, lohnt es sich als erstes den Polarisator (im Kondensor) durch einen farbneutralen [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] zu ersetzen (die sind preiswerter zu bekommen als die hochwertigen Analysatoren).

    Beste Gruesse, Jon

  • Hallo Bernd,

    danke für das Angebot aber ich werde zuerst mit meinen zirkularen Filtern etwas experimentieren.
    z.B.als Analysator/Polarisator zwei [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] einbauen (gleich ausgerichtet), etc.
    Dann sind die Folien dran :)

    Gruß,
    Adi

  • Hallo Jon,

    das habe ich auch so gemacht.

    Wenn ich die Filter (ohne Mikroskop) aufeinander lege und gegen die Sonne halte, dann kriege ich keine volle Auslöschung.
    Ein bisschen Licht (sehr schwach, dunkelblau) kommt aber durch.

    Schaffen die linearen Filter eine 100% Auslöschung?

    BTW, wodurch wird ein farbneutraler [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] identifiziert?
    Ich habe drei mit dem Durchmesser 52mm, die zu meiner Relaisoptik passen:

    • B+W Circular-Pol MRC F-Pro
    • Hoya CPL
    • Targus CPL

    Danke und Gruß,
    Adi

  • Hallo Adi,

    die mikroskopischen Pol-Filter schaffen in der Tat in Kreuzstellung fast 100% Auslöschung - das macht eben den Preis dieser Filter. Die heutigen Folien sind farbneutral, d.h., bei nicht völliger Kreuzung ist der Hintergrund eine Abstufung von neutralem Grau und nicht blau (die Zeiss Ost, PZO und Lomo [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] hatten in den 70ern noch einen Grünstich).

    Gruß !

    JB


  • Schaffen die linearen Filter eine 100% Auslöschung?
    BTW, wodurch wird ein farbneutraler [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] identifiziert?

    Hallo Adi,

    100% gibt es nie. Die Sonne ist aussergewohnlich hell; die wuerde man auch bei einem Extinktionskoeffizienten von 1:100,000 noch sehen. Filter fuer Kameras aber eine Ausloeschung von < 1:1,000 http://www.lenstip.com/115.3-article-…_procedure.html ueber das gesamte sichtbare Spektrum gerechnet, aber oft nur 1:100 fuer Blau.

    "Farbneutrale" Filter sind so gefertigt, dass der Blauanteil, der den Polarisator unpolarisiert passiert, verringert wird (z.B. durch Farbstoffe). Weiter entwickelte Folien wie HN32 http://www.instrumentplastics.co.uk/perch/resource…ets/ldfds-8.pdf oder, noch besser, HN32S, haben so eine verkleinerte Blauluecke. Ob diese ueberhaupt in Kamerafiltern verwendet werden, weiss ich nicht.

    Die besten Filter, wie XP42HE http://www.itos.de/english/polarisatoren/linear/linear.php , haben die Blauluecke fast beseitigt; diese sind aber auch sehr teuer. Am besten besorgt man sich so einen gebrauchten Zeiss 32mm Polarisator wie von Bernd gezeigt. Die neueren Exemplare zumindest sich ausreichend farbneutral (graues Polkreuz; grauer/schwarzer Hintergrund im mikroskopischen Bild).


    Beste Gruesse, Jon

  • Hallo Jon,

    wenn die linearen [lexicon='Polfilter',''][/lexicon] auch keine 100% Auslöschung erreichen, dann könnte man sagen, dass die zirkularen Filter nur etwas weniger geeignet sind (aber nicht, dass sie für die Mikroskopie überhaupt nicht geeignet sind).
    Wenn man noch bedenkt, dass man manchmal sogar mit Absicht keine 90 Grad Kreuzung verwendet, damit etwas Durchlicht durchsickert, dann stellt sich wirklich die Frage, ob man sofort mit den teuren Filtern anfangen muss.

    Mit den zirkularen Filtern funktioniert die Doppelbrechung auch, man muss nur den Blaustich beseitigen. Dafür gibt es auch aber zig Methoden.
    Jetzt werde ich mir die Methoden der Farbstichbeseitigung vornehmen und mit der Gradationskurve in CameraRaw anfangen.

    BTW, soll noch im Anschluss die Hintergrundfarbe auf schwarz gesetzt werden?

    Danke und Gruß,
    Adi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!