Hier wird alles beantwortet was ihr euch noch nicht zu fragen gewagt habt ;-)

    • Offizieller Beitrag

    Liebe Foristen, Neuankömmlinge und Wiedereinsteiger

    Hier werden alle grundsätzlichen Fragen beantwortet die Euch auf der Zunge liegen und die ihr vielleicht noch nicht zu fragen getraut euch habt.
    Der Moderator dieses Forums ist Lajos, er wird Euch fachgerecht unterstützen.
    Lajos besitzt in Wien und Linz, aber auch in Ungarn und Rumänien so viel ich weiß auch, Mikroskopie und Teleskopfirmen - (LACERTA GmbH (Teleskop und Mikroskop Zentrum Wien))
    (siehe Links) und hat sich bereit erklärt die Anfänger hier mit zu unterstützen.
    Gerne nehme ich dies an und Lajos wurde gleich als Moderator für diesen Forumteil ernannt.
    So kommt man in Österreich schnell zu Amt und Würden.

    DANKE Lajos ! :thumbup:

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Franz,

    ich finde eine solchartige Unterstützung hier sehr begrüßenswert und bin schon sehr gespannt. Bislang war ich es halt immer gewohnt, meine Fragen und Probleme selber zu lösen und war meistens derjenige, der anderen helfen mußte. So wäre ich höchst erfreut, wenn ich nun endlich meinen Erfahrungshorizont auch erweitern kann.

    VG
    Bernd

  • Lieber Franz,

    vielen Dank für die Ehre!
    Beantwortet wird auf ungardeutsch - für die grammatische Fehler bitte vorab um entschuldigen.
    Wenn ein Antwort (zufällig) mit richtiger Grammatik kommt, kann es sein, dass jemand mein Account missbraucht hat :)

    Mein Ziel ist (parallel mit der persönliche Beratung) auch einen Art Datenbank (Wissensbank) für Anfänger aufbauen.
    Ich kann Euch vor allem bei TECHNISCHER Fragen helfen (bin Physiker, kein Biologer).
    Dazu dient dieses Board hier. Viel Spass und noch mehr Mut zu fragen...

    PS: durch das Untertitel dieses Forums lässt Woody Allen auch Euch grüßen

    LG: Lajos

    Einmal editiert, zuletzt von lajos (31. Dezember 2014 um 12:28)

  • Hallo Lajos,

    Willkommen!!

    Zuerst aber eine Beschwerde den Shop in der Schönbrunnerstr. 96 betreffend, ihr müsst unbedingt endlich etwas gegen eure, an der Fußmatte streifende, Eingangstüre unternehmen. 45° Öffnungswinkel sind einfach zu wenig. ^^

    Die Idee für diesen Bereich finde ich ausgezeichnet und werde ihn sicher auch selbst nutzen. Franz und Bernd werden sicher über diese Entlastung sehr erfreut sein. :D Dem Titel entsprechend gebe es da tatsächlich einige dieser Fragen, wobei ich mir aber erst einen zweit Account für diese zulegen werde.

    Viel Spaß und Erfolg mit deiner neuen Aufgabe,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Lieber Lajos,

    Viel Spass und Freude hier, Du hast Dir da wohl aber auch Arbeit aufgehalst.
    Nun dieser Teil des Forums war Deine Idee, und da wir diese sehr Gut empfanden wurde sie auch umgesetzt.
    Hiermit übergebe ich Dir hochoffiziell in österreichischem Amtsdeutsch dieses Forum zu Deiner Obhut und Aufmerksamket ;)
    Viel Freude damit und ist ja auch was Nettes für den Jehresbegin 2015.

    @ Johannes,

    Zweitaccounts findet unser Multuhunter Programm schnellstens raus ;)
    Aber ich denke Du wirst ja auch zu Deinen Fragen stehen können ;)

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • grias di
    Laios

    Da bin ich sehr gespannt wie sich eine verdrehte Grammatik mit 13 Fällen anhört.
    Bitte bemüh Dich bloß nicht um eine gute und verständliche Sprache.

    Also dann packs a
    grias di

    Gerd

  • Ahoi Forum,

    Bin neu hier und in der Mikroskopie überhaupt.
    Ich war letztens einen Freund im Labor besuchen (er arbeitet mit Algen) um mir das mal anzusehen weil ichs schon immer intressant fand.
    Also haben wir gleich mal losgelegt und uns ein paar Algen unterm Mik angesehen. Ich war sofort extrem fasziniert was da alles abgeht!
    Ich hab sofort noch alle möglichen anderen Sachen anschauen wollen, aber ich hab glaub ich 3 Std mit verschiedensten Algen verbracht und die Zeit vergessen :D

    Für mich steht jetzt fest das ich mir unbedingt auch ein Mikroskop zulegen muss!
    Ich habe mich schon in den Tiefen des Internets halbwegs informieren können.
    Prinzipiell bin ich mehr an biologischen Beobachtungen interessiert. Also wohl ein Durchlichtmikroskop.

    Erste Frage: Wenn ich mir mit einem Durchlicht lichtundurchlässige Objekte bzw. Oberflächen anschauen möchte (z.B Holz), kann man ein Durchlichtmik irgendwie "aufrüsten"(z.B. so eine ringleuchte), bzw. ist das zu kostspielig?
    Oder wäre es hier wohl besser ein bisschen zu warten, sich daweil mit dem Durchlicht zu beschäftigen, und später mal ein halbwegs brauchbares Auflichtmik zu kaufen?

    Zweite Frage: Fotografiern möchte ich auch. Also brauch ich entweder ein Mono oder Trino?! (Denke qualitativ wirds egal sein ob ich die Cam auf ein Trino oder Mono stecke oder?). Oder kann ich auch ein Bino nehmen und die Cam nur an einem Tubus adaptieren? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Bino zu fotografieren?
    Beobachtungen mit einem Auge am Okkular bin ich zwar schon vom Teleskop gewöhnt, ich schätze beim Mikroskop ist es dann auch nur ein bisschen gewöhnugssache. Oder nicht? (Ob ich nun ein Mono oder Bino nutze hat ja keine qualitative Auswirkung auf das Bild oder?). Schlimmsten Fall gibts ne Augenklappe beim beobachten :D
    Ich frage deshalb weil ja zwischen einem Mono und Trino schon ein gewisser Preisunterschied besteht. Wenn ich mir ein Bino kaufe, "angenehem" beobachten, aber nicht fotografieren kann is blöd. Ein Trino NUR wegen der Möglichkeit des Fotografierens zu kaufen wenn ich es mit dem Mono auch, vielleicht mit ein bisschen weniger Komfort beim beobachten, kann is mir zu verschwenderisch.
    Ausserdem könnte ich dann die Differenz in ein besseres Mono investieren.

    Dritte Frage: Im Labor hatten wir die größte vergrößerung mit einem 10er okular und einem 63er objektiv. Also 630x Vergrößerung oder?
    Ich frage deshalb, weil ich mir noch ein "bisschen mehr" gewünscht hätte. Der Unterschied zwischen 630 und 1k facher Vergrößerung is ja doch bissl was. Denke ich mir zumindest :p

    Ich habe meinen Newton damals auch in Lajos Geschäft gekauft und war wirklich äußerst zufrieden. Vor allem mit der Beratung .. ich glaub ich hab damals ne gute Stunde mit dem Typ dort geredet und er hat mir wirklich ALLES was ich wissen wollt perfekt beantwortet! (Nebenbei thumbs up für euer Business! )
    Es gibt zwar viele gebrauchte, aber mir ist das zu unsicher. Ich kenn mich nicht wirklich aus, wer weiß in welchem Zustand es ist, auf was muss ich achten .. usw.
    Deswegen werde ich wohl wieder in Wien vorbeischauen und mir ein BTC holen.

    Ich habe vor mal mit diesen ganzen Wassertierchen zu beginnen. Also wäre es mir hier wichtig gscheit was zu sehen. Amöben und sowas stehen auch auf meiner Liste.
    Hier ist mir einmal das BIM 135 ins Auge gestochen. Es ist halbwegs erschwinglich, nachrüstbar (Phasenkontrast ist schon leiwand) und wirkt für mich als Laie recht solide.
    Jetzt meine Frage: Bin ich mit dem BIM135 für meine Interessen ausreichend gerüstet? (Wassertierchen, Amöben, bzw. diese Pantoffeltierchen, Trompetentierchen, etc.) Kann ich damit auch brauchbar das "Innenleben" beobachten?
    Ich will mir am Anfang keinen MIst kaufen, mich ärgern und dann die Lust verlieren, das nicht alles wie auf yt superübermega scharf farbig perfekt aussieht ist mir auch klar. Zumal hier sicher auch andere Kontrast methoden zum Einsatz kommen.

    Hat vielleicht jemand ein Bild/Video was ich mir an Detail vorstellen/erwarten kann? Vielleicht Lajos? :D
    Und noch eine Frage zum BIM135: Kann man hier unten auch Farbfilterscheiben einlegen? Wir hatten sowas im Labor, und da war doch ein bisschen ein Unterschied zu bemerken.

    Puh, ich glaub jetzt is alles draussen aus meinem Kopf. Wäre dankbar wenn mir hier weitergeholfen wird, damit ich bald loslegen kann :D

    Vielen lieben Dank im Vorraus!
    Lg Jim

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jim,

    willkommen im Forum! :)
    Dein Anliegen werden wir sicher bearbeiten können, auch wenn es etwas viel auf einmal ist, aber damit werden wir schon fertig. :D
    Kommen wir zu deiner ersten Frage:

    Erste Frage: Wenn ich mir mit einem Durchlicht lichtundurchlässige Objekte bzw. Oberflächen anschauen möchte (z.B Holz), kann man ein Durchlichtmik irgendwie "aufrüsten"(z.B. so eine ringleuchte), bzw. ist das zu kostspielig?
    Oder wäre es hier wohl besser ein bisschen zu warten, sich daweil mit dem Durchlicht zu beschäftigen, und später mal ein halbwegs brauchbares Auflichtmik zu kaufen?

    Es gibt Stative, die nur für Durchlicht vorgesehen sind, aber auch welche, mit denen Durchlicht und Auflicht betrieben werden kann. Wenn du also auch im Auflicht arbeiten willst, ist es schon sinnvoll, nach einen Stativ Ausschau zu halten, das beide Optionen bietet.
    Sicher ist das dann auch etwas kostspieliger, aber entscheiden mußt du, was du dafür anlegen möchtest.

    Reicht dir das erstmal für den Anfang? Es ist schon spät, bin nebenbei am Fernsehen( da läuft gerade was Schönes...) und morgen ist ja auch noch ein Tag. Vielleicht später noch etwas mehr. ;)

    VG
    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Machen wir noch die zweite Frage:


    Zweite Frage: Fotografiern möchte ich auch. Also brauch ich entweder ein Mono oder Trino?! (Denke qualitativ wirds egal sein ob ich die Cam auf ein Trino oder Mono stecke oder?). Oder kann ich auch ein Bino nehmen und die Cam nur an einem Tubus adaptieren? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Bino zu fotografieren?

    Im Prinzip richtig, wobei man anmerken muß, daß es den Monotubus als Senkrechttubus, aber auch als Schrägtubus gibt. Fotografieren ist am Senkrechttubus immer günstiger, besonders, wenn es sich um eine etwas schwerere Kamera handelt. Aber auch am Bino-Tubus kann man fotografieren, was allerdings nicht so konfortabel ist, da man zwischen Beobachten und Fotografieren immer umstöpseln muß.

    Beobachtungen mit einem Auge am Okkular bin ich zwar schon vom Teleskop gewöhnt, ich schätze beim Mikroskop ist es dann auch nur ein bisschen gewöhnugssache. Oder nicht? (Ob ich nun ein Mono oder Bino nutze hat ja keine qualitative Auswirkung auf das Bild oder?). Schlimmsten Fall gibts ne Augenklappe beim beobachten

    Ein Bino-Tubus braucht etwas mehr Licht, da er einen eingebauten Strahlenteiler hat. Bei schwachen Fluoreszenzen merkt man schon Unterschiede.


    Ich frage deshalb weil ja zwischen einem Mono und Trino schon ein gewisser Preisunterschied besteht. Wenn ich mir ein Bino kaufe, "angenehem" beobachten, aber nicht fotografieren kann is blöd. Ein Trino NUR wegen der Möglichkeit des Fotografierens zu kaufen wenn ich es mit dem Mono auch, vielleicht mit ein bisschen weniger Komfort beim beobachten, kann is mir zu verschwenderisch.
    Ausserdem könnte ich dann die Differenz in ein besseres Mono investieren.

    Was ist für dich ein "besseres" Mono. Aber wenn dir ein Trino zu teuer ist, kaufst du dir eben ein Bino und einen Mono und wechselst dann immer die Tuben am Revolverkopf. Oder du setzst dir eine Strahlenteiler-Einheit dazwischen, wenn es diese für den Mikroskoptyp gibt, den du dir kaufen willst. Habe ich jedenfalls schon bei mir ausprobiert, geht auch!

    So, morgen machen kommt die dritte Frage dran. :)

    VG
    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Kommen wir zur dritten Frage. Liest du überhaupt noch mit oder ist dir das bereits zu viel oder zu umfangreich?

    Dritte Frage: Im Labor hatten wir die größte vergrößerung mit einem 10er okular und einem 63er objektiv. Also 630x Vergrößerung oder?
    Ich frage deshalb, weil ich mir noch ein "bisschen mehr" gewünscht hätte. Der Unterschied zwischen 630 und 1k facher Vergrößerung is ja doch bissl was. Denke ich mir zumindest :p

    Die Vergrößerung setzt sich zunächst aus der des Objektives und der des Okulares zusammen. Wären in deinem Fall 630-fach. Manche Tuben, sei es Bino-Tuben oder Trino-Tuben oder andere Zwischentuben, die man einsetzen kann, haben aber bedingt durch die optische Konstruktion noch einen Tubusfaktor, den man bei dieser Rechnung natürlich berücksichtigen muß. Das kann 1,25x sein, 1,6x oder gar 2x, aber auch nur 0,8x oder gar 0,63x. Wenn du nun statt einer 630-fachen eine 1000-fache Vergrößerung haben möchtest, kannst du das zwar z.B. mit einer höhrern Nachvergrößerung erwirken, indem du 16x-[lexicon='Okulare',''][/lexicon] verwendest, aber das wäre nicht unbedingt sinnvoll. Denn das hängt nämlich von der numerischen Apertur des Objektives ab. Die Gesamtvergrößerung sollte zwischen dem 500-fachen und dem 1000-fachen der numerischen Apertur des Objektives liegen. Eine alte Faustregel, die immer noch gilt.

    VG
    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Also da würde ich doch sagen, daß du am besten zu Lajos ins Geschäft gehst und dir dieses BIM 135 vorführen läßt.
    Lajos ist nicht irgendein "Typ" und "Mist" wird er dir sicher auch nicht unbedingt verkaufen wollen. Den bekommst du eher beim nächsten Bauern. :D
    Farbfilterscheiben werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in den Strahlengang bringen lassen, die gewisse Unterschiede bewirken.
    Wenn die Bilder nicht "supermega scharf" werden, muß das nicht unbedingt am Mikroskop liegen. ;)

    Ich hoffe, dir nun einwenig weitergeholfen zu haben. Falls noch weitere Fragen offen sind, kannst du diese hier gerne stellen.

    VG
    Bernd

  • Hi Nomarksi,

    erstmal danke für die umfangreichen und schnellen Antworten!

    Puuh, das muss ich mir mal heute Abend dann nochmal genau durchlesen, aber prinzipiell hast du mir alles beantwortet! Danke!
    Das ich den Monotubus auch auf Bino stecken kann hätte ich nicht erwartet, hier wird es dann wahrscheinlich preislich egal ob ich ein Bino mit zusätzlichem Monotubus oder gleich das Trino kaufe. ?!
    Das mit den Vergrößerungen/Objektiven/Okularen muss ich mir dann noch mal in RUhe anschauen.

    Ich glaub es wird wirklich gscheiter sein mal wieder ins Geschäft zu fahren, das geht face2face ja doch bissl besser als hier Romane zu schreiben.(Hätt ich gleich machen können xD ) Trotzdem nochmal vielen Dank, jetzt komm ich wenigsten nicht ganz nackert hin!


    P.S.: Meinte nicht Lajos is irgendein Typ, hab nur mit nem Kollegen von Ihm gesprochen ;)
    Und das er keinen Mist verkauft weiß ich seit dem Teleskop, deswegen wollte ich auch dort wieder was kaufen.

    pp.s.: Falls jemand von der MikGesellschaft Wien mitliest: Diese Präparierabende, lernt man hier ordentliche Präparate machen, oder werden verschiedene fertige Präparate vorgeführt?

    Danke nochmal, werde am Abend wieder vorbeischauen!

    Lg Jim

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jim,

    doch nicht dafür! Dazu ist dieses Board doch schließlich hier eingerichtet worden. Eigentlich sollte zwar der Lajos die Fragen bedienen, aber bevor es gar keiner macht, mache ich es eben. :)

    Das ich den Monotubus auch auf Bino stecken kann hätte ich nicht erwartet, hier wird es dann wahrscheinlich preislich egal ob ich ein Bino mit zusätzlichem Monotubus oder gleich das Trino kaufe. ?!

    Das hast du falsch verstanden. Man kann nicht einen Mono-Tubus auf einen Binotubus stecken, sondern man kann beide Tuben an einem Veteilertubus stecken, der mit Telanlinsen die optischen Wege ggf. wieder ausgleicht. Bei Interesse kann ich dir gerne hier ein Beispielbild zeigen, damit du es besser verstehst, was ich meine. Einen preislichen Vorteil hat dieses aber nicht unbedingt. Wäre eben eine Variante.


    P.S.: Meinte nicht Lajos is irgendein Typ, hab nur mit nem Kollegen von Ihm gesprochen
    Und das er keinen Mist verkauft weiß ich seit dem Teleskop, deswegen wollte ich auch dort wieder was kaufen.

    Nunja, das mit dem "Typ" hatte sich halt im ersten Moment ein wenig abwertend angehört. Daß du einen Kollegen oder Mitarbeiter meintest, war eben auch nicht ersichtlich, aber auch er wird mit Sicherheit kein "Typ" sein, zumal er dir bereits zu einem Teleskop verholfen hat, mit dem du scheinbar zufrieden bist. Also nichts für ungut. :)


    Ich glaub es wird wirklich gscheiter sein mal wieder ins Geschäft zu fahren, das geht face2face ja doch bissl besser als hier Romane zu schreiben.(Hätt ich gleich machen können xD ) Trotzdem nochmal vielen Dank, jetzt komm ich wenigsten nicht ganz nackert hin!

    Das kommt eben immer ganz darauf an. Wenn du bereits ein bestimmtes Mikroskop favorisierst, das in dem Geschäft angeboten wird, ist es tatsächlich der bessere Weg, es an Ort und Stelle zu besichtigen. Ggf. noch mit ein paar Testpräparaten. Aber so manche Geheimtipps von Experten bekommst du nur hier, das eine ersetzt also das andere nicht. ^^
    Du hattest da noch von einer Wiener MikGesellschaft gesprochen. Diese kenne ich nun nicht, zumal ich mich einer anderen angeschlossen habe. Aber auch dort habe ich so manche Tipps bekommen, die man in den ganzen Foren nicht bekommt. :)

    VG
    Bernd

  • Das hast du falsch verstanden. Man kann nicht einen Mono-Tubus auf einen Binotubus stecken, sondern man kann beide Tuben an einem Veteilertubus stecken, der mit Telanlinsen die optischen Wege ggf. wieder ausgleicht. Bei Interesse kann ich dir gerne hier ein Beispielbild zeigen, damit du es besser verstehst, was ich meine. Einen preislichen Vorteil hat dieses aber nicht unbedingt. Wäre eben eine Variante.

    Servas Bernd,

    Also, quasi wie ein Y-Verteiler? Ich stell mir das gerade wahrscheinlich zu simpel vor, wenn du ein Bild hättest sag ich nicht Nein ;p

    So, ich will nicht nervig sein, aaaber jetzt hab ich doch noch ein bisschen den Gebrauchtmarkt abgeklappert, und dieses Reichert-Jung Neovar entdeckt( https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und…hoer-142837073/ )

    Monotubus (Ich nehme an die Tuben sind größtenteils genormt? Wegen Cam Adaption) Es hat Phasenkontrast (was ich sehr cool finde) , und sogar Dunkelfeld (mal grob angeschnitten)
    Ich kenne diese Fa. nicht, aber scheint aus AT zu kommen (oder war es einmal).Für dieses Geld hört sich das Mikroskop eigentlich ziemlich verlockend an.
    Kennst du die Reichert-Jung Mikroskope? Auf was muss man bei gebrauchten Mikroskopen besonders aufpassen? Klassiker wie keine Kratzer an den Objektiven oder sowas sind klar, gibts ein paar Geheimtips? :P
    (Ich hab zwar keine Ahnung wie alt das Teil is, aber gibt es dann noch Ersatzteile(Lampen oder "Verbrauchsgegenstände") dafür? )
    Wie wäre deine Einschätzung zu diesem, wenn ich fragen darf?

    Schön Abend,

    Lg Ralph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralph,

    genau so mußt du dir die Y-Verteilung vorstellen, aber ich mache morgen noch ein paar Fotos dazu.

    Ich bin nun doch etwas erstaunt, daß dich auf einmal Gebrauchtgeräte interessieren. Aber schön, betrachten wir uns mal dieses Angebot.
    Die Tuben sind nicht größtentels genormt, die Ringschwalben weisen zwischen den Herstellern verschiedene Maße auf, so daß man sie also nicht untereinander tauschen kann.
    Reichert-Jung-Mikroskope kenne ich weniger. Dieses Gerät ist nun für Durchlicht eingerichtet, aber du wolltest doch auch Auflicht haben.
    Inwieweit sich da noch was ausbauen oder erweitern ließe, wäre noch zu klären, vielleicht gibt es ja im Netz irgenwo eine Druckschrift dazu.
    Daran könntest du schon ersehen, ob es für dich interessant wäre. Problematisch kann es werden, das eine oder andere Zubehörteil auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Einen Trino-Tubus scheint es aber auf jeden Fall zu geben:

    Auf was muss man bei gebrauchten Mikroskopen besonders aufpassen?

    Aufpassen kann man eigentlich nicht genug bei dem, was ich schon so erlebt habe... :D
    Meistens ist irgendetwas schwergängig geworden durch eingetrocknete Schmierstoffe. Zu viel Gewalt führt dann oftmals zu Schäden an den Trieben und anderen Unschönheiten. Die Reparaturen können dann recht aufwändig werden, insbesondere bei den Triebkästen.
    Ich will dir aber nicht jetzt schon Angst machen, schließlich willst du doch [lexicon='mikroskopieren',''][/lexicon] und nicht reparieren. ^^
    Eine defekte Lampe ist dabei noch das kleinste Problem, aber viele haben ihre Geräte bereits auf LED-Beleuchtung umgerüstet oder sind gerade dabei. Dazu laufen hier ständigs Threads. Du solltest dich also mal hier weiter umschauen. ;)

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    ich hab nur bissl abgecheckt was es sonst noch so gibt. Und wenn ich z.B das Reichert mit PH und dunkelfeld um 350 oder das BTC(übrigens auch nur Durchlicht :p ) mit "normaler" Ausrüstung und LED um 280 lässt einen schon nachdenken. Trotzdem bin ich halt immer noch skeptisch weil ich mich halt nicht auskenne und der erzählt mir dann das blaue vom Himmel, paar Monate später is irgendwas. Hier hat das BTC natürlich den Vorteil das ich in Lajos Geschäft fahren kann ;) (Falls unwahrscheinlicherweise wirklich was ist)
    Ach, kann nicht jemand sagen, Ja das is gut, nein das is schlecht? :D

    Das mit dem Auflicht wäre nur ein Leckerbissen, ein Durch UND Auflicht ist mir daweil ein bisschen zu teuer. Haben würde ich es schon gern, aber beides auf einmal wird daweil nicht gehen.
    Deswegen mal nur ein Durchlicht, das interessiert mich wiegesagt daweil auch mehr.

    Was hast du denn für eines? (Wahrscheinlich mehrere? )

    Uuund, hab ich hier den falschen Post erwischt, bzw. hätt ich einen Neuen Post aufmachen sollen? Weil hier irgendwie nur du schreibst. (Danke nochmal für deine Geduld!)

    Hach, diese Unschlüssigkeit :O


    Lg Ralph

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ralph,

    es wäre in der Tat ein wenig geschickter gewesen, dein Anliegen im neuen Faden separat zu posten, denn wenn das jeder so macht würde es irgendwann recht unübersichtlich :D , aber als Neuling kannst du das noch nicht wissen und wenn du das künftig so machst, wie von dir inzwischen selbst erkannt, wäre das schön. :)
    Aber wieder zurück zur Sache:
    Nun hast du zwar diese beiden Preise vor Augen, ich könnte jetzt sagen, das Aldi-Mikroskop ist noch günstiger :D , aber man muß sich eben anschauen, was man dafür bekommt und was man letztendlich will. Das eine ist eben ein neues Mikroskop, das andere ein Gebrauchtes, das im Neuzustand mal wesentlich teurer war. Solide Geräte halten im Prinzip ewig, wenn man sie entsprechend pflegt.

    Nun willst du wissen, was ich denn für eines habe. Das Mikroskop, das alles kann, gibt es im Prinzip nicht, daher sind die Geräte eben auf ihre Anforderungen zugeschnitten. Somit habe ich zunächst ein Stereomikroskop für schwache Vergrößerungen und ein Mikroskop für die höheren Vergrößerungen. Dabei habe ich mich auf das alte Zeiss-Standard-Programm eingeschossen mit den Endlich-Objektiven, das sehr vielseitig ist und man die meisten Zubehörsachen auf dem Gerauchtmarkt erhält. Bei Exoten-Modellen ist das leider schwieriger.
    Vieles ist zwar davon überholungsbedürftig, aber bislang habe ich so ziemlich alles wieder zum Laufen bekommen, was schlecht lief.
    Ist aber nicht jedermanns Sache, andere wollen halt nur [lexicon='mikroskopieren',''][/lexicon] und nicht basteln, muß man auch verstehen, dafür sind eben die Neugeräte sinnvoll, wo eben alles zu gehen hat. Vielleicht gehörst du ja auch zu denen. ;)

    Zu deiner Unschlüssigkeit:
    Kann ich nachvollziehen, daher kann ich dir empfehlen, erst an ein paar Geräten unverbindlich zu arbeiten, bevor du dich festlegst.
    Hobbymikroskopiker oder gar Arbeitsgemeinschaften in der Nähe sind dabei ganz hilfreich. So habe ich schließlich auch mal angefangen.

    VG
    Bernd

    Nachtrag:
    Ich hatte dir doch gestern noch ein Bildchen versprochen bezüglich des Y-Verteilers:


    Das wäre nun eine solche Anordnung mit einem Bino-Tubus für doe Beobachtung und einem Mono-Tubus zum Fotografieren.


    Manche gößeren Geräte, hier ein altes Universal I von Zeiss, haben diese Y-Verteiler sogar bereits serienmäßig integriert.
    Man nennt diese im übrigen auch Photowechsler. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!