• Hallo,

    ich möchte euch gerne 2 Videos zeigen, bei denen zum einen 2 nicht regelkonform angeordnete Nomarski Prismen für Kontrast sorgen und zum anderen die beleuchtende LED synchron zur Framerate gepulst ist. Am Ende des ersten Videos spiele ich dabei mit ein kleiner Joystick am Arduino über den sich jetzt die Pulsrate bequem einstellen lässt, um unter anderem, den lästigen schwarzen Balken, der beim Blinken entsteht, einfach aus dem Bild zu navigieren.

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Neofluar 40/0.75


    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes,

    Na sieht doch echt stark und gut aufgelöst aus, Gratuliere, Toll.

    fg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo ihr beiden,

    dafür das ich keinen einzigen Schlitz für die tollen Prismen an meinem Standard habe, und von spannungsfreien Optiken ist auch weit und breit nichts vertreten, bin ich auch sehr zufrieden damit. Ist zwar kein Vergleich zu dem was ich vorigen Samstag bei Franz sehen durfte, und das im IMAX Sehfeld 25 8| , aber ein guter Anfang und mir schon mal lieber als Phasenkontrast.

    Übrigens macht Youtube neben der Konvertierung auch anderweitig Probleme. Statt http: verwendet es jetzt https:, und man muss das s löschen um hier Videos einbinden zu können.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes,

    du brauchst dich weder zu entschuldigen noch zu rechtfertigen, zumal ich die Gegebenheiten bei dir auch ind etwa kenne. Sicher kann da noch einiges dran gefeilt werden, damit es etwas schöner aussieht und den Ästheten gerecht wird.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Johannes -

    Dein DIK gefällt mir sehr gut - das Problem kenne ich, da ich in letzter Zeit auch einige selbstgestrickte Prismenhalter gebastelt habe, wobei es sich gezeigt hat, dass die Abweichung vom theoretischen 45° Winkel weniger ausmacht als schlecht gekreuzte Polfilter.

    Was ich auch super finde, ist die völlig flackerfreie Darstellung im Video, da ist deine LED-Technik den Blitzen um einiges überlegen, was vor allem auch für Zeitrafferaufnahmen sehr interessant sein dürfte.

    Viele Grüße

    Rolf

  • Hallo Rolf,

    wenn ich dir zeigen würde, Wie und Wo die Dik Prismen platziert sind, würdest du dich wohl fragen, welche Naturgesetze hier in Wien eigentlich gültig sind. :D
    Ganz flackerfrei ist es leider nicht, bei diesen kurzen Pulszeiten (100µm) scheint die LED, die neue 10Watt mehr als die Alte mit 3 Watt, manchmal "Zündschwierigkeiten" zu haben. Das könnte auch daran liegen, dass mein Labornetzgerät bei dieser LED nicht für genügen Überspannung sorgen kann. Irgendwann werde ich mal versuchen die LED zwischen den Pulsen nicht völlig abzudrehen, sondern gedimmt weiter leuchten zu lassen. Bis dahin leistet aber der deflicker Filter von Virtualdub ausgezeichnete Abhilfe. ;)

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

  • Hallo Johannes, SPITZE !

    ich bin sicher, Rolf denkt da auch gerade darüber nach. Dein "schlechtes Zünden" kann auch daher rühren, daß das Netzteil mit seinen großen Kondensatoren zu induktiv reagiert. Der Strom kann nicht so schnell fließen wie er gebraucht wird. Das kann man verbessern; dazu müßtest du den Schaltmosfet direkt von einer kleinen Batterie paralellgeschalteter Keramikschichtkondensatoren betreiben. Das ist induktionsarm und der Strom kann schnell genug fließen. Früher haben wir für ähnliche Anwendungen Glimmerkondensatoren genommen. das waren damals die einzigen Schichtkondensatoren.

    Aber mach mal so weiter ! das ist toll geworden. Ich schau gleich mal was ich an Schichtkondensatoren da habe und tu dir gleich noch welche mit in das Packerl was morgen nach Wien abgeht. Die Kondensatoren kannst du mit der Lochrasterplatine paralellschalten und tust die Längsstreifen noch mit dem beigelegten 1 mm Schaltdraht verstärken.
    Zum testen kannst dann die Impulszeit noch etwas kürzer wählen.

    Schönen Abend

    Lothar

    Einmal editiert, zuletzt von IBGL² (24. März 2014 um 05:10)

  • Hallo Lothar,

    das mit dem Leistungsabfall leuchtet mir ein, ein ähnliches Phänomen tritt auch bei Car-HiFi Endstufen auf, auch da werden Kondensatoren, sog. Power-Caps, als Pufferspeicher verwendet, um den Leistungsabfall bei zu viel Bass zu verhindern. Das könnte also tatsächlich hinhauen und danke dir für diese Idee und den Kondensatoren. Ich frag mich nur, wann ich endlich dazukommen werde mit dem Arduino tatsächlich einen Schrittmotor zu steuern, gekauft hatte ich ihn ursprünglich eigentlich dafür. Diese simple Video-Blitzerei eröffnet aber so viele neue Einblicke für mich, dass ich mich daran im Moment gar nicht satt sehen kann.

    Danke für deine Hilfe,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes,

    Das Problem ist dabei wieder die Paralellschaltung der Kos, wo du wieder durch die Drähte und Leitungen Induktivität dazubekommst.
    Gute Lösung: 2-4 paralelle 22µF! Keramische Sachichtcos knappest vor den Schaltfet, dann vom FET mehrere paralelle dünnere (wg. Induktivität besser als eine dicke) Leitungen zu und von der LED hin und weg. Das sollte dann sauber helfen. Faustregen in Cu auf FR4, 15cm pro ns schleicht sich der Strom durch,
    auf Leitungen entspr. weniger. Ich hab diese Cos da im 1206 Format. Ausserdem Schaltfets mit 100A und entspr. kleine RDSon wie Schnelligkeit.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Franz,

    ich habe dem Johannes leider nur kleine ältere 100 V .68 und .47 µf Kondensatoren ins Packerl tun können weil mein E-Labor ja nur noch stiefmütterlich betrieben wird. Wäre nett wenn du da dem Johannes zwei drei Stück in einen Umschlag stopfen tätst. Nehmen tät ich auch welche um so Versuche nachzustellen.
    Gestern habe ich diese rote Einzelled mit 5 A betrieben und gestaunt daß so etwas geht. Das sollte man in weiß zum Blitzen haben. :D Oder mit RGB blitzen ?

    @Johannes,

    der Brief der da unterwegs ist mißt 13,5 x 13,5 x etwa 33 cm. Kannst deinen Briefkasten vorübergehend ausbauen. Oder ist da der Rücklauf vorprogrammiert ?

    Schönen Abend !

    Lothar

  • Hallo Franz,

    wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht gerade viel verstanden von dem was du da geschrieben hat. Was ich halbwegs verstanden habe ist, dass die Kondensatoren möglichst nahe an den FET sollen, nun würde ich nur ungern direkt auf den Arduino bzw. den Shield löten wollen, vor allem weil dann die Garantie, welche ich danach sicherlich in Anspruch nähmen musste, verfallen würde. ;) Reicht es auch die Kondensatoren einfach an die Klemmbuchsen zu hängen? Die feinen Kabeln, statt der 2 Dicken, zur LED wären davon ebenso betroffen. Alles weitere was danach in deinen Beitrag kommt, ist für mich überhaupt ein Buch mit 7 Siegel, sorry. ?(

    Auch wenn es jetzt ganz peinlich für mich wird, geben Kondensatoren nur die Spannung mit der sie geladen werden wieder ab, oder muss ich um den Arduino fürchten wenn ich die da dranhänge?


    @Lothar

    Hallo,

    Keine Sorge wegen des Pakets, normalerweise muss ich es schlimmstenfalls von der Post abholen, wenn bei dem Zustellversuch niemand daheim ist.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes

    Sie können nur die max. Spannung abgeben mit der sie geladen wurden.
    Also keine Angst um den Arduino.
    Möglichst Nahe am Eingang des FET sollten sie halt plaziert sein.

    Übrigens ich habe noch DIK Prsmen hier gefunden für dich, mit ca 1cmx0.7cm.....;-)

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Johannes,

    ich habe dir eine kleine Lochrasterplatine mit Längsstreifen mit ins Packerl. Setzest einfach den Treiber für die LED´s samt den Schichtkondensatoren und LED
    da drauf und verbindest das mit dem Arduino Shield. Der Franz würde da sicherlich eine kleine Multilayerplatine mit sternförmigen Striplines machen um die schnelle Entladung zu einem Punkt hin optimal zu machen. Was für einen Transistor verwendest du als LED-Treiberstufe? Vielleicht hätte ich dir da auch noch was ins Packerl tun sollen ? Kann aber wenn nötig mit einem normalen Brief hinterher geschickt werden.

    LG Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Lothar,

    nicht übertreiben.
    Johannes, Lochraster und entspr. SMD Aufbau könne mir mal bei mir machen, wenn du da alles hast.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Servus Franz,

    ja das freut mich, wenn du da Johannes etwas unterstützen tust. Zu mir rüber wäre es ja ein wenig weit. Dann braucht Johannes oder ich auch nicht über den PowerFET nachdenken. Dann könntet ihr ja auch gleich mal das Signal vom Arduino ansehen und wenn es nicht taugt notfalls den Arduino entlasten und durch einen oder zwei 555.er mit Poti ersetzen.

    LG²

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Lothar,

    Wenn das Arduino Sognal zu schwachbrüstig oder Pegel zu klein, dann wird mal mit einem Transi das mal aufgeholt und entspr. verstärkt.

    fg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Franz,

    ich dachte da eher an Aussetzer oder einen Jitter. Mein Arduino vergißt schon mal das Auslösen der Kamera fährt aber das restliche Programm brav weiter. Das sind sicherlich Störungen aber egal, manchmal sind sogar Gattermultivibratoren zuverlässiger.

    LG²

  • Hallo,

    nachdem Versuche mit kurzen Kabel, Kondensatoren und eigenen Netzteil für den Arduino erfolglos blieben, versuchte ich die Sache softwareseitig mit Doppelbefehle zu beheben. Dabei ist mir aufgefallen, dass gar nicht das Einschalten der LED die Störungen verursacht, sondern das Ausschalten. Meine erste Einschätzung war also falsch, dass erklärt wohl auch das Versagen der vorgeschlagenen Optimierungen. :( Entschuldigt bitte die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

  • Hallo Johnnes,

    danke für die Mitteilung aber so einfach kommst du nicht davon. :S Kannst du das mal etwas genauer erklären ? Das Ausschalten stört? Heißt das daß die LED länger leuchtet als sie soll ? Oder fehlt am hinteren Ende ein Stück .

    Schönes Wochenende in die Stadt !

    Lothar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!