Das Hobby des Neuen

  • Hallo in die Runde und allen einen Gruß zum Neuen Jahr,

    Probleme mit der Gesundheit haben dazu geführt, dass aus dem „Wanderfotografen“ ein Schreibtischknipser wurde. Nach längerer Pause möchte ich mich zurückmelden und nach einer Möglichkreit suchen mich mit meiner bevorzugten Freizeitbeshäftigung wieder einzureihen. Meine „Makros“ entstehen nur mit einem digitalen Mikroskop (bisher Levenhuk DTX 90), es soll jedoch ein etwas leistungsfähigeres Gerät hinzukommen. Man sehe es mir nach, dass ich mit derzeit 84 Jahren nicht mehr nach Anschaffungen im vierstelligen Bereich strebe. Im Vordergrund meiner Interessenbereiche steht der Sand aus aller Welt. Nun bin ich auf der Suche zum Austausch von Gedanken zu diesem Thema (bzw. beiden) , um mir mit meiner „Billigtechnik“ aus Asien und dem etwas ungewöhnlichen Themas nicht immer den Vorwurf machen zu müssen: Passt in keinen Forenbereich.

    Es grüßt Klaus

  • Hallo Klaus,

    Dir auch ein frohes neues Jahr und willkommen im Forum.

    Wenn es preiswert sein soll, könnte ein Biolam von Lomo oder Zeiss Standard sein.

    Fotos von Sand könntest Du direkt ohne Okular mit
    endlichen Objektiven, wie CZJ 3.2 ; CZJ 6.3 , und CZJ 8 und 20 machen.

    LG, ADi

  • Beitrag von opaklaus (4. Januar 2025 um 15:26)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (13. Januar 2025 um 11:31).
  • Beitrag von opaklaus (4. Januar 2025 um 15:26)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (8. Januar 2025 um 17:39).
    • Offizieller Beitrag

    Sehe ich das richtig? Bei der Fokussierung wird der Schneckengang betätigt wie bei der normalen Fotografie und dabei der Abbildungsmaßstab verändert. Aber eigentlich bleibt dieser bei der Mikroskopie konstant und die Fokussierung erfolgt über dem Abstand vom Objekt zum Objektiv mit Kamera. Und je höher der Fokustrieb übersetzt ist, desto besser lässt sich stacken.

  • Hallo,

    also es funktioniert im Bereich des Focusspielraumes des untergebauten Objektives. Es geht hier etwa um 10mm. Noch exakter vielleicht mit einem alten Weitwinkel (Flectogon?). Habe ich aber nicht probiert.

    Klaus

  • Beitrag von opaklaus (4. Januar 2025 um 21:03)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (4. Januar 2025 um 21:03).
    • Offizieller Beitrag

    Also dient dieses Objektiv nur als Hubtisch. Ein Weitwinkel könnte einen Schneckengang mit weniger Hub haben. Komfortabler geht es aber immer noch mit anständiger Tischführung wie am Mikroskopstativ und einer Getriebeübersetzung.

    Wir hatten hier mal jemanden, der zur Säge gegriffen hatte und damit großes Aufsehen erregte. Ist aber schon eine Weile her und fraglich, ob der Gute überhaupt noch unter uns weilt.

    • Offizieller Beitrag

    „Billigtechnik“ aus Asien und dem etwas ungewöhnlichen Themas nicht immer den Vorwurf machen zu müssen: Passt in keinen Forenbereich.

    Das Thema hätte auch heißen können Der Schlauchschellen-Makrotisch und täte durchaus in den Bereich Technik oder Fotografie passen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!