- Offizieller Beitrag
Hallo Detlef,
es war ein Neofluar 63/0,9 im Einsatz. Also trocken. Morgen mache ich mal den Test mit Öl oder Wasser.
Beste Grüße
Bernd
Hallo Detlef,
es war ein Neofluar 63/0,9 im Einsatz. Also trocken. Morgen mache ich mal den Test mit Öl oder Wasser.
Beste Grüße
Bernd
Hallo Detlef,
zu den Filtern habe ich leider keine Unterlagen
ich habe eine ZEISS_Lichtfilter.pdf gefunden. Wie kann man die hier einfügen?
Außerdem gibt es noch einen Beitrag von R. Rosenfeld 'Optische Filter und ihre Anwendung in der Mikroskopie'. Darin gibt es eine Mitteilung von Peter Höbel, wie er seine Diatomeenbilder mithilfe eines Infrarotsperrfilters optimiert, mit Bildbeispielen. Habe ich auch im PDF-Format.
Hallo Klaus,
Pdf's kannst du in die Filebase einstellen.
Gehe dazu in der Filebase auf "Datei hinzufügen".
Dann kannst du die hochladen.
Gruppiere sie in eine Kategorie ein, vergebe einen Titel und evtl. eine Kurzbeschreibung und speichern.
Geht ganz einfach.
Gruß Detlef
Hallo Bernd,
es ist wirklich sehr erstaunlich, was Du hier zeigst!
Ich habe ein paar Versuche gemacht, es ist aber nichts geworden.
Wenn ich einen BG12 auf die Lichtaustrittsöffnung lege, wirkt der Fokus zum Präparat verändert und es ist nicht mehr scharf.
Das BG12 braucht viel Licht und im fast Dunklen ist es äußerst schwierig die Diatomee scharf zu stellen.
Mit dem Grünfilter passiert das nicht.
Mit dem Blaufilter sieht das bei mir eher verwaschener aus.
Ich komme so irgendwie nicht weiter.
Viele Grüße
Detlef
Moin Detlef,
das ist fein, daß du noch ein paar Versuche gestartet hast, aber auch schade, daß sie zu keinem Erfolg geführt haben. Ich nehme an, du hast es mit der Farb-DSLR probiert. Dabei gelangt das Licht vom BG12 allenfalls durch die blauen Pixel der Bayermaske. Die Fokusveränderung ist dabei auch normal, deswegen ist man auf den Liveview der Kamera angewiesen. Über den UG1 gelangt nur noch kurzwelligeres Licht zum Objekt von etwa 365nm außerhalb der Empfindlichkeit des Farbsensors. Die S/W-Kamera ist dabei noch einigermaßen empfindlich. Und das kurzwellige Licht läßt sich aus der Xe-Lampe gewinnen wie du sie auch in deinem Prado hast.
Bei meinen Versuchen hat es mich nur ein wenig gewundert, daß die sonst bewährte ringförmige Beleuchtung nicht so gut angeschlagen hat.
Vielleicht müssen dazu auch nur die Blenden etwas angepasst werden. Immergiert wurde wie schon bereits erwähnt mit dest. Wasser. Dazu war ein Plan-Neofluar 63/1,25 W im Einsatz.
Beste Grüße
Bernd
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!