Umbau Zeiss West Kondensor IV FL auf HF/DF für Zeiss Jena

  • Hallo liebe Forumsbastler,

    vor kurzem wurde ich dazu verleitet, einen Epignost 21-Objektivrevolver mit vier HF/DF Auflichtobjektiven mit M30 Gewinde zu erwerben.
    Diese Teile möchte ich bestimmungsgemäß an meinem Amplival benutzen, allerdings fehlt ein passender HF/DF-Auflichtkondensor und es gibt angeblich auch keinen.
    Nach Erwerb eines Zeiss West Fluo Kondensors IV FL ohne Leuchteneinheit, habe ich mich an den Umbau zu einem HF/DF Auflichtkondensor gemacht.

    Zuerst habe ich auf Anraten von Franz die Telanlinsen entfernt (ich hab ein russisches Objektiv, das braucht Telanlinsen, da werde ich noch experimentieren).
    Die Zeiss Jena Ringschwalbe ist kleiner als die Zeiss West, allerdings läßt sich die West Außenschwalbe so justieren, daß die Ost Innenschwalbe tadellos paßt.

    Zeiss West Außenringschwalbe:

    Die größere West Innenschwalbe paßt natürlich nicht in die Ost Außenschwalbe am Amplival und ich versuchte, sie auf das Ostmaß abzudrehen.
    Leider ist das Teil gehärtet und somit höchstens durch Schleifen zu bearbeiten (aber nicht auf meiner Drehbank!), daher habe ich eine vorhandene Ostschwalbe unten am Tubusteil des Kondensors montiert.

    Die Herstellung des elliptischen Ringspiegels habe ich schon an anderer Stelle beschrieben.
    Für diesen Ringspiegel mußte ich einen Halter herstellen, der ins Reflektorengehäuse (Reflektorschieber) eingeschoben wird.

    Ringspiegelhalter in Arbeit:

    Ringspiegelhalter eingebaut:

    Am Reflektorengehäuse mussten die Licht-Ein und Austrittsöffnungen vergrößert werden, um den Ringspiegel auch ausleuchten zu können.

    Reflektorengehäuse:

    Die Teile wurden provisorisch mit schwarzer Abtönfarbe geschwärzt und dann ein test durchgeführt.

    Testanordnung:

    Schnell stellte sich heraus, daß von den Kondensorspiegeln der [lexicon='Objektive',''][/lexicon] Licht ins Okular reflektiert wurde.
    Ich musste eine Streulichtblende herstellen, die in das Gewinde der Zeiss Jena Innenschwalbe eingeschraubt wird.

    Streulichtblende in Arbeit:

    Streulichtblende eingebaut:

    Das Ergebnis ist noch immer nicht optimal, leichte Reflexe sind vorhanden. Vielleicht stimmen die Ringspiegelmaße nicht genau aber ich bekomme demnächst die genauen Maße.
    Wenn das 'Projekt Dunkelfeld' erledigt ist, kommt der Hellfeldteil dran. Im Reflektorengehäuse ist der Platz dafür ja vorgesehen und am Schluß die passende LED-Einrichtung.

    Danke für's Lesen,
    Johann

    Einmal editiert, zuletzt von Johann_M (22. August 2015 um 10:23)

  • Hallo Johann -

    die alten Axioskope der Firma Zeiss(W) werden mit einem H-Auflicht für Fluoreszenz geliefert. Will man D-Auflicht haben, soll man doch bitte gleich eine ganzens Stativ mit eingebautem HD-Kondensor kaufen.
    Ich habe also die H-Auflichtbeleuchtung eines Axioskops gewaltsam für D-Auflicht angepasst: Das Lichtbündel des H-Auflichts ist zu eng um den Ringspiegel im Reflektorschieber auszuleuchten. Ich habe deshalb statt der Glasscheibe mit der Zentralblende am Eingang des Reflektors eine Negativlinse eingebaut, die das Bündel aufweitet und die Zentralblende (derzeit noch Isolierband) auf die Linse geklebt und jetzt klappt es zufriedenstellend.
    Der einzige Nachteil ist, dass ich bei H-Auflicht die Leuchtfeldblende nicht mehr scharfstellen kann und etwas Licht verschwende - aber das ist eh nur für Köhler-Puristen.
    Allerdings sind meine HD-[lexicon='Objektive',''][/lexicon] halt mit M27-Gewinde und bei deinen M30ern kann das schwieriger werden.

    Viele Grüße

    Rolf

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johann,

    Die Ringspiegelmaße werden sicher stimmen, bei einem mechanischen Geschick.
    Deine Reflexionen, Lichthöfe nehme ich an, die bei DF Beobachtung da sind, bekommst du mit einer Blende weg.
    Ein Ring, ca 1-2 cm hoch, über das Objektiv eingebracht, nimmt die Reflexionen die durch glänzende Metalloberflächen ssntstehen, sofort weg. ich habe diesen aus einem Cu-Rohr das ich schwärzte, gebaut.
    Foto folgt....
    Ich hatte am Jenaplan das selbe Problem und bekam von Zeiss den Tipp.
    Und dein Spiegel passt dort auch genau, wie auch beim Epignost.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Rolf, Bernd und Franz

    Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen.

    Lieber Rolf, so wie Franz mir ein Foto seiner 'Antireflexlösung' versprochen hat, wäre ich auch an einem Foto Deiner Lösung sehr interessiert.
    Alle von euch bisher angedachten oder bereits erfolgten Änderungen sind mir sehr willkommen, um nicht das Rad neu erfinden zu müssen.

    Liebe Grüße,
    Johann

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johann,

    hier 2 Bilder vom Reflektoreinsatz für HD-[lexicon='Objektive',''][/lexicon] der Zeiss-West-Endlich-Reihe:

    Eine derartige Hülse als Streulichtschutz wäre in dein "Ringelspiel" noch einzuarbeiten. Durch den Innendurchmesser der Hülse muß eben noch das Bild vollständig durchpassen, ohne daß es zu Vignettierungen kommt. Der Rest ist für das Ringelspiel. ;)

    VG
    Bernd

  • Hallo Johann -

    anbei ein Bild eines Schiebers im Originalzustand - hier sitzt die Zentralblende auf einem Planglas.

    Das parallele Lichtbündel, das aus der FL-Auflicht-Einrichtung kommt ist so dünn, dass es von der Zentralblende D= 20,5 mm total blockiert wird und am Rand nichts mehr durchkommt. Diese kleiner zu machen bringt logischerweise nichts, weil dann Streulicht auftritt.
    Deshalb ist jetzt (nach langem Probieren) statt des Planglases eine Zerstreuungslinse eingesetzt und darauf eine kleinere Zentralblende (D = 17,5 mm) aus Plastikfolie geklebt.


    Mit ein wenig Dejustieren des Auflichts habe ich jetzt eine sehr ordentliche HD-Einrichtung obwohl gar kein D-Kondensor vorhanden ist. Auch A-DIC funktioniert noch perfekt
    Der geometrische Optiker hätte das natürlich erst gar nicht ausprobiert, denn er wäre sich ja sicher gewesen: Der Lichtmantel verläuft jetzt nicht mehr richtig parallel um das HD-Objektiv herum, deshalb fokussiert der Ring-Hohlspiegel das Licht nicht mehr im richtigen Arbeitsabstand und zu viel Licht geht verloren, zu viel Streulicht entsteht usw. etc. - man braucht so was erst gar nicht zu versuchen.

    Ob diese Erkenntnis zu deinem Kombi-System was bringt kann ich natürlich nicht sagen, ich glaube die Hülle um deine [lexicon='CZJ',''][/lexicon] HD-[lexicon='Objektive',''][/lexicon] hat einen noch größeren Durchmesser.

    Viele Grüße

    Rolf

  • Hallo Bernd und Rolf,

    herzlichen Dank für eure Ausführungen und die Fotos, die ich sicher nutzbringend verwenden werde.

    Ich habe mir auch vorher überlegt, die Öffnungen für den Ringspiegel mit dem Wohlhaupter zu vergrößern.
    Da aber ohnehin diametral angeordnete Bohrungen vorhanden waren, habe ich unter Zuhilfenahme von passend gefertigten Futterteilen (wie auf einem der vorigen Bilder ersichtlich) die Arbeit mit der Drehbank durchgeführt.
    Meinen Wohlhaupter habe ich wohl nur zum Anschauen :D

    Liebe Grüße,
    Johann

  • Hallo Bernd -

    Ausräumen klingt mir zu chirurgisch 8o

    In der Tat ist noch die Oberkante des Tauchrohrs in Form zweier Ecken noch hinter dem Konfetti sichtbar. Da die Ringblende von 4 Trägern gehalten wird sind in dem Strahlengang im Reflektor 6 Hindernisse. Offensichtlich ist es unkritisch, wie viel Licht man um das Objektiv herumkriegt, Hauptsache das Streulicht wird vom Tauchrohr gut abgeschirmt.

    @Johann: Wenn das Tauchrohr in Deiner Konstruktion noch fehlt würde das manches erklären!

    Viele Grüße

    Rolf

  • Ich bin vielleicht etwas begriffstützig aber ich habe ein 'Tauchrohr' das in die dreiarmige Spinne integriert ist und bis knapp Unterrand des Ringspiegels reicht. Soll auch von oben bis zum Ringspiegelrand ein Tauchrohr vorhanden sein?

    Ich habe übrigens die Originalmaße des Ringspiegels von Kay Hoerster bekommen.
    Die Außenmaße sind gleich wie beim Epignost für Einzelschlitten aber der Innendurchmesser beträgt nur 17mm in der Breite im Gegensatz zu meinem Ringspiegel der 19mm hat. Wahrscheinlich werde ich einfach noch einen Spiegel fräsen.

    Liebe Grüße,
    Johann

  • Hallo Johann -

    bei mir ist das "Tauchrohr" ein zylindrisches kleines Rohrstück (D etwa = L), das direkt im Ovalspiegel steckt, es ist nicht direkt mit der Ringblende verbunden. Aus der Beleuchtungsrichtung ragen dessen Kanten ein wenig in den Lichtgang.

    Viele Grüße

    Rolf

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin vielleicht etwas begriffstützig aber ich habe ein 'Tauchrohr' das in die dreiarmige Spinne integriert ist und bis knapp Unterrand des Ringspiegels reicht. Soll auch von oben bis zum Ringspiegelrand ein Tauchrohr vorhanden sein?

    Hallo Johann,

    den Ringspiegel kannst du rausschmeißen, die dreiarmige Spinne ersetzt du durch eine Lochscheibe wie hier gezeigt und bestückst die Löcher mit LEDs:

    VG
    Bernd

  • Die Reflexe sind weg.

    Dank eurer hilfreichen Tips funktioniert Dunkelfeld jetzt, wobei ich noch nichteinmal alle vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt habe, sondern nur ein Blendrohr(Tauchrohr) einsetzen musste. Die dreiarmige Spinne ist jetzt auch nicht mehr nötig (war eine unnütze Arbeit). Es fehlt nur noch die Schwärzung aller Teile.


    Das Ringspiegelsystem wird einfach in den Reflektorschieber eingeschoben,

    Die LED-Beleuchtungseinrichtung wurde aus einer alten Zeiss Jena Köhlerleuchte hergestellt und wird mit der übriggebliebenen Zeiss West Ringschwalbe an den Fluo angekoppelt.
    Eventuell schmeiß ich noch sämtliche Filter, die im Kondensor sind, raus. Stören tun sie aber bis jetzt nicht.

    Viele Grüße,
    Johann

  • Hallo Johannes -

    na also!

    Bei Deinem Dunkelfeld fehlt dann natürlich ein Sektor - dort wo der Ringspiegel vom Blendenrohr abgedeckt wird. Je nach Objekt kann das aber sogar ein plastischeres Bild geben und dem Kontrast kann das auch nur gut tun.
    Bei der Zeiss(W)-Konstruktion in meinem Axioschieber ist das Rohr so kurz gehalten, dass nur 2 Ecken in den Spiegel ragen.

    Viele Grüße

    Rolf

  • Bei Deinem Dunkelfeld fehlt dann natürlich ein Sektor - dort wo der Ringspiegel vom Blendenrohr abgedeckt wird.

    Hallo Rolf,

    Kay Hörster hat mir ein Bild des Ringspiegels für das Epignost21 geschickt.

    Vielleicht werde ich die untere Bohrung auch ausführen, die mittlere laß ich besser weg, damit das Blendrohr zu bleibt.
    Oder ich schneide es im unteren Teil ab, daß es wie bei Dir nur mit den Ecken in den Spiegel ragt.

    Viele Grüße,
    Johann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!