LED für´s Wild M11

  • Liebe Mikro-Freunde,

    ich habe meinem Wild M11 schon vor längerem eine LED Beleuchtung spendiert, weil die Fahrradbirnenlampe so schrecklich funzelig war.
    Das ganze ist eigentlich recht einfach.
    Zutaten: eine BA9S Stiftsockelbirne aus dem Autozubehör für 1.-€, eine Rändelschraube aus´m Baumarkt, auch ca. 1.-€, Kabel, eine Cree XML T6, ca. 7.-€.

    - Glaskolben der Birne zertrümmern und Reste aus dem Sockel puhlen
    - Gewinde der Rändelschraube kürzen
    - 2 Bohrungen 2,5mm für die M3 Schrauben, die die LED halten in den Teller der Rändelschraube bohren und M3 Gewinde schneiden
    - Gewinde der Rändelschraube in den leeren Lampensockel mit Epoxidharz einkleben
    - LED mit Wärmeleitpaste schmieren, aufschrauben + einsetzen
    - Kabel anbratenlöten, für mich der schwierigste Teil, ich kann einfach nicht löten

    Die LED Steuerung findet man, wenn man im .de Forum nach Volldödel sucht :D .

    Ein paar Fotos sagen mehr als 1000 Worte.

    PS: Bernds EF 40 Adapter macht mit Periplan am M11 auch ´ne gut Figur und gute Bilder, an dieser Stelle nochmal: Danke, Bernd! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Die Fotos:
    - Sternhaare der Königskerze
    - Lackabdruck der Spaltöffnungen eines Rhododendrons und vom Efeu

  • Morgn Büroamöbe

    Die Bilder falln in`s Auge
    sind schon schöne Struktur`n

    grias di

  • Hallo Bernd,

    die PWM Schaltung wurde fertig gekauft, ich musste nur das Poti und die Kabel anlöten - war nassgeschwitzt danach! Ich löt´ doch keine Schaltung zsammen, kann ich ja gleich mein Geld zum Fenster rauswerfen... :wacko:
    Die LED gibt´s fertig auf der Starplatine, das kostet nur wenige Cent mehr.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

  • Hallo Büroamöbe,

    eine clevere Lösung, auf die man erst mal kommen muss. Die Kühlmasse ist zwar ziemlich gering, aber wenn man mit dem Stativ nicht gerade lichthungrige Kontrastverfahren nutzen will, braucht man ja auch nicht so viel Licht.

    Das Löten von den Star-Platinen geht teilweise gar nicht schön. Manche führen die Wärme vom Lötpad so schnell ab, dass man selbst mit Übung und guter Lötstation keine schönen Lötstellen hinbekommt. In der Frage, ob man bei montierter LED löten sollte oder davor, bin ich gespalten. Wenn der Kühlkörper fehlt, lötet es sich zwar etwas besser da die Wärme nicht ganz so arg abgezogen wird - andererseits ist das Risiko eines HItzeschadens bei ungeübten Lötern geringer, wenn ein Kühlkörper da ist, der die Hitze beim "Brutzeln" abführt...

    Viele Grüße
    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Büroamöbe,

    für die Elektriker, die nicht löten wollen, gibt es doch heutzutage die Aderendhülsen und die Quetschzangen. Und die Verbindung wird dann mit Schraubklemmen, eher bekannt als Lüsterklemmen hergestellt.
    :D
    Von der PWM-Schaltung bin ich mittlerweile auch abgekommen und auf die bewährte Längsregelung umgestiegen. Dann hat man auch nicht das Streifenproblem bei kurzen Belichtungszeiten.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Ich habe diese Lösung jetzt seit über einem Jahr in Betrieb, denn dank des Revolverkondensors geht auch schiefe Beleuchtung und Dunkelfeld, obwohl das mit der Nelsonleuchte wirklich nicht ideal ist. Aber es ist ja auch "nur" mein Reisemikroskop, welches mit in den Garten / Mikrotreffen / Urlaub geht. Bis jetzt konnte ich noch keine Beeinträchtigungen durch mangelhafte Wärmeabfuhr feststellen. Und wenn die LED mal den Geist aufgibt, dann ist das vermutlich immer noch deutlich billiger und einfacher, die LED zu tauschen als einen Ersatz für diese Spezial-Fahrradbirne von Wild zu bekommen. Diese hat, genau wie die Zeiss-Birnen, eine Flachkernwendel mit hoher Leuchtdichte. Die Funzeln aus dem Autozubehör taugen da gar nicht - ist ja auch nur das Standlicht beim Motorrad.

    Mit der PWM bin ich aus den von Bernd genannten Gründen auch nicht glücklich, und werde daher bei Gelegenheit auf simples Poti + Vorwiderstand umbauen. Zusätzlich werde ich mir noch ein stabiles Batteriefach besorgen, dann bin ich unabhängig vom Stromnetz.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

  • Z.Zt. läuft die Stromversorgung über ein 4,5V 2,5A Steckernetzteil, die Steuerung begrenzt das allerdings nochmals. Ist auch deswegen wichtig, weil unsere Tochter auch ein M11 mit LED nutzt, sie hat eine deutlich schwächere Steuerung und kann die LED nicht voll aufdrehen. Sicherheit ist sicher. Für normales Hellfeld reicht die schwächste Einstellung am Poti aus.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!