Zeiss Standard mit Epi Fluoreszenz, leider noch unvollständig

  • Hallo Forumgemeinde,

    ich habe einen Zeiss Fluoreszenzauflichtkondensor (466300) für mein CZW Standard 16, jedoch ohne Reflektor/Teiler bei mir liegen. Ein grünlich durchscheinendes Erregerfilter ist im Schieber. Nun möchte ich diesen Kondensor verwenden und habe mir gedacht, diesen mit einer, bzw. verschiedenen 3 W UV-LEDs (z.B. 390-405 nm)ohne Erregerfilter zu betreiben. Meine Bastelei mit der LED-Beleuchtung kennt ihr vielleicht schon. Diesmal wird es etwas zierlicher :D Teile sind schon unterwegs. Vorwiegend möchte ich mal die Autofluoreszenz "erforschen" oder auch einfaches Auflicht mit weißer LED ohne Filter.
    Kann mir evtl. jemand sagen, ob dazu so ein Teil wie bei Thilo Immel unter Artikel Nummer 10167 (Reflektor FL, Strahlenteiler vermutlich Langpass 430nm) passend wäre, bzw. für Hellfeld Auflicht der Artikel Nummer 10166 (Reflektor H-Pr. Prisma an der Kante etwas beschädigt).


    Danke
    Klemens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    der Reflektoreinsatz FL passt leider nicht zu deinem Auflicht-Kondensor. Außerdem enthält er nur den Farbteiler von dem Filtersatz, den man für die Fluoreszenz benötigt. Ein Erregerfilter und ein Sperrfilter wäre auch noch vonnöten.
    Die passenden Filterblöcke 2FL gibt es hin und wieder auch einzeln, aber man kann sich auch welcher selber drehen und fräsen, wenn du schon so gut in Übung bist. ;)

    Für die ersten Versuche mit der Autofluoreszenz würde ich aber eher eine blaue LED (455nm) empfehlen mit passenden Filtersatz.
    Und die Kante des Strahlenteilers FL (10167) liegt nicht bei 430nm, sondern eher bei 530nm. Schönen Gruß auch an Herrn Immel.

    VG
    Bernd

  • Danke Bernd für die Info. So ein Teil zu basteln bring ich glaub ich hin. Hast du da evtl. eine Konstruktionszeichnung?
    Für die Anregung hab ich verschiedene Wellenlängen, darunter auch die königsblaue LED bestellt. Das sollte dann erstmal ohne Erregerfilter funktionieren, denke ich. Sperrfilter sollten sich auftreiben lassen.
    Passen die beiden Teile grunsätzlich aufgrund der Abmessungen nicht?

    Einmal editiert, zuletzt von kljosc (24. Oktober 2015 um 00:02)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    die optische Achse liegt beim IV-FL tiefer im Gehäuse als bei den anderen Auflicht-Kondensoren. Selbst irgendwelche Anpasstücke würden da wenig helfen.
    Im Prinzip reicht es erstmal, wenn nur der Strahlenteiler/Farbteiler auf dem Einsatz befestigt wird. Für den Erreger- und Sperrfilter gibt es bei dem Auflicht-Kondensor noch andere Unterbringungsmöglichkeiten.

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd

    ein Anfang wäre gemacht. Den Grundkörper aus schwarzem POM habe ich auf Maß gedreht und er passt auch mit Gleitpassung in den Halter. Die Länge hat noch Übermaß zum Einspannen. Jetz muss sich das Material noch ein wenig entspannen, dann kann es weiter gehen.

    So wie ich das sehe, sind jedenfalls für die 2 Positionen mal die 4 Löcher im rechten Winkel zueinander zu bohren. 2 für den horizontale Strahl und 2 für den zum/vom Objektiv bzw. zum Okular gehenden Strahl. Mein Halter hat ca. 16 mm Löcher (nicht besonders maßhaltig oder von Zeiss so gewollt?)
    Was mir jetzt noch gänzlich fehlt, ist die Geometrie des Reflektors. Grundsätzlich ist ja mal eine Ebene 45° zu einem Lochpaar zu fräsen, aber unter Berücksichtigung der Dicke des Reflektor-/Strahlenteilermaterials, damit die Reflexionsebene schön durch die Drehachse des Grundkörpers geht. Kannst du mir sagen, wo ich ein passendes Reflektormaterial bekomme?

    Das Sperrfilter macht mir am wenigsten Sorgen. Bei eBay gibt es ja einige Anbieter für alle möglichen LP-Filter und Gläser zu einem recht guten Preis. Die passende Kreisform könnte ich notfalls mit der Diamantscheibe auf dem Support an der Drehmaschine schleifen und das Scheibchen in den Sperrfilterhalter des Kondensors stecken.

    VG
    Klemens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    ich bin beeindruckt! :thumbup: Die Gleitpassung ist nur im vorderen Bereich, wo die Klemmschraube ist, erforderlich.
    Der Farbteiler ist eine Scheibe mit 22mm Durchmesser und 1mm Dicke. In USA gibt es einen Anbieter, wo man solche beziehen kann.
    Andere Durchmesser gehen auch, sofern verfügbar, daher habe ich meinen für 25mm-Farbteiler gestaltet. ;)
    Der Original-Reflektoreinsatz ist sogar mehrteilig, damit man den Reflektor genau justieren und die Fertigungstoleranzen ausgleichen kann. Die Einheit, in dem die Filter sitzen, ist praktisch ein Quader, der diagonal geteilt ist, damit man den Farbteiler in eine vorgefräste Tasche platzieren kann.
    Bei Interesse kann ich einen solchen mal hier zeigen. ;)

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    klar hab ich Interesse. Ich kopier gerne anderer Leute Ideen

    Bei eBay.com hab ich z.B. so was gefunden Dichroic Mirror, 485DCLP, 15 X 25mm rectangular., blue reflector


    Vertstehe ich das richtig:
    Bei 45° würde dieser Reflektor ab ca. 500 nm durchlassen und darunter reflektieren. D.h. die Anregungswellenlänge ca. 440-450 nm (z.B. königsblaue LED) geht sich gerade noch recht und schlecht aus. Ein Teil der rechten Flanke geht aber bereits durch und "knallt gegen den schwarzen Stoppel" in der Verlängerung der Quelle. Der reflektierte Strahl geht ins Objekt, regt die Fluoreszenz z.B. von Chlorophyll a/b an, das dann so um die 650 nm emittiert und damit im Durchlassbereich des Reflektors liegt, geht Richtung Okular ... und ich sehe was! :thumbup:


    VG
    Klemens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    dann mache ich morgen mal ein paar Fotos zurecht oder willst du noch eine Nachtschicht einlegen? ;)

    Ich habe mir neulich mal die Mühe gemacht und die Filtersätze aufgelistet, die es zu dem IV-FL gibt:
    https://mikroskopie-forum.at/lexicon/index.…enzmikroskopie/

    Für Chlorophyllanregung mit der Royal-Blue eignet sich der Filtersatz 09 ganz gut, der auch recht verbreitet ist.
    Die Kante kann ruhig etwas höher liegen bei 510nm.

    VG
    Bernd

  • Hallo Klemens -

    der Teiler ist o.k. für sämtliche Fluoreszenzen, welche durch die blaue LED angeregt werden könnten (also grün, gelb, rot ..). Je nach Objekt wird aber die rote Chlorophyllfluoreszenz von gelben Fluoreszenzen (durch Flavone etc.) überstrahlt, sodass für Chlorophyllbeobachtung noch ein roter Sperrfilter oder ein Kantenfilter (Langpass ab ca. 600 nm) empfehlenswert ist. Diese kriegst du sehr billig.

    Glückwunsch zu deiner tollen Arbeit!

    Rolf

    • Offizieller Beitrag

    Und hier nun die versprochenen Fotos vom Reflektoreinsatz 2FL:


    2FL mit der Filtersatzbestückung 09 und 14.


    Damit sich der Winkel von 45° des Farbteilers genau einjustieren läßt, ist der Zapfen als Exzenter ausgeführt.


    Nach dem Abschrauben der unteren Blockhälfte sind so die Farbteiler zugänglich. Aber Vorsicht, diese sind empfindlich gegen manche Lösemittel. Das Berühren und [lexicon='Reinigen',''][/lexicon] sollte somit vermieden werden!


    Ein weiterer Sperrfilter kann in dem Schieber unterhalb der Telanlinse ungergebracht werden, weitere Sperrfilter in der Filterkrippe.
    In dem Schieber dahinter befindet sich ein zuschaltbarer BG38, der zur Rotunterdrückung von manchen Lichtquellentypen dient.

    Und hier hatte sich mal jemannd an einem Reflektoreinsatz zum II-FL vergangen:


    X( :S 8| :thumbdown: :cursing: :pinch: =O <X :huh:

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    danke für die Fotos.
    Ich hab auch 2 gemacht. Mein Reflektoreinsatz ist wahrscheinlich (noch) nicht so flexibel. Momentan ist das Teil noch im Rundtisch der Fräse eingespannt. Das Rüsten war ein Herausforderung auf meiner Maschine :wacko:


    Die 45° Ebene habe ich um 3 mm tiefer gefräst, um eine Alu- oder Kunststoffplatte als Halter für verschiedene Reflektoren einzusetzen. Die genaue Konstruktion muss erst in mir reifen ...

    Die "obere Seite" könnte ich noch plan fräsen, so dass sich wie beim Original eine gerade Außenfläche ergibt. Darauf hätten dann 2 Sperrfilter Platz.
    Bei den Reflektoren habe ich 25x36 mm große gefunden, die hätten auf dem Halter nebeneinander Platz. Auf Alu- oder Kunststoffrahmen geklebt und mit einem Klemmsystem im Halter befestigt könnte funktionieren.

    VG
    Klemens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    das scheint ja ein regelrechtes Meisterwerk zu werden! 8)
    Damit man alles auch wieder wechseln kann, würde ich nicht mit Kleben anfangen. Es reicht ein Dünnes Blech als Maske, das verhindert, daß die Farbteiler runterfeilen. Bei meiner Version werden diese nur von oben lose reingelegt wie auch die Sperrfilter.

    Den Teilapparat nutze ich nur, wenn es nicht anders geht. Ansonsten mache ich alles zwischen den Schraubstockbacken, auch 45°Fräsungen.

    VG
    Bernd

  • Ein weiterer Schritt zu meinem 2FL ...

    ,

    In knapp 2 Wochen geht's dann weiter, wenn ich die Reflektoren und Filter habe. das wird sicher noch fummelig :S
    M2,5 in POM schneiden für die Haltebleche, Reflektor exakt ausrichten und die Zentriernase anbringen und für die Sperrfilter noch die Löcher aufboren.

    VG

  • So, nun gibt's das erste Foto von einem Moos-Blättchen, weil's so schön einlagig ist :)

    Anregung mit LED 450 nm, Reflektor 525 nm, Sperrfilter 565 nm, Zeiss 100x PH3 Öl, alles noch etwas provisorisch und nicht besonders scharf.

    Zuerst dachte ich, die LED-Beleuchtung mit der Linse macht den ringförmigen Schatten. Der kommt aber wahrscheinlich vom Phasenkontrastring im Objektiv. Ich werd mal das 100x ohne PH dranschrauben.

    VG
    Klemens

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klemens,

    prinzipiell scheint es mit deiner Fluoreszenz schon zu funktionieren. Aber ich glaube nicht, daß der Schatten etwas mit dem Phasenring im Objektiv zu tun hat.
    Ein dickes Präparat und eine 100er Öl-Immersion sind eine ungünstige Kombination, insbesondere, wenn noch ein dicker Wasserfilm hinzukommt.
    Ist aber nicht nur bei der Fluorszenz so. :)

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    der Schatten ist tatsächlich nicht vom Phasenring, sondern von dem kleinen Spalt zwischen LED und der (dazu passenden) Linse mit 5° Abstrahlwinkel. Ich hab schon andere Linsen besorgt, mit denen ich demnächst einen Kondensor bauen werde. Dann sollte der Schatten weg sein. Inzwischen hatte ich schon einige "anregende" Sitzungen.

    VG
    Klemens

  • So, der Kondensor ist heute fertig geworden. und siehe da, der Schatten ist weg :thumbup:

    Eine schnelle Färbung eines Stücks vom heimischen Blumenstock :whistling: mit Acridinrot sieht dann mit 430 nm LED-Anregung so aus:

    Den Kondensor zeig ich demnächst.

    VG
    Klemens

  • So. Noch ein paar Fotos von den Teilen.

    Der Leuchtenkopf für die 3W LED. Mit 2 Schrauben, dem Halter und Arctic Silver wird der "Stern" montiert und ist dadurch leicht austauschbar. Hier noch ohne montierte Kabel.

    Links der Kondensor aus 2 Plankonvex Linsen mit Abstandhalter dazwischen, die Aufnahme für den Leuchtenkopf, Leuchtenkopf (mit 2 O-Ringen), Stecker

    Regelbare Konstantstromquelle mit dem Leuchtenkopf. Die beiden Schrauben sind momentan nur Griffe zum Justieren des Kopfes. Falls nötig, kann hier ein Kühlkörper angeschraubt werden. Mit der 3 W LED ist das jedoch nicht nötig.

    Kondensor mit Ringschwalbe, äußere Linse ist noch mit 3 Klebepunkten fixiert, das wird noch geändert.

    Komplett montiert am Mikroskop.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!