Hochlastwiderstände

  • Hallo Moräne,

    ich bin mit der Platzierung der Widerständen noch nicht sicher, erst muss ich einmal sehen welche Bauteile ich brauche. Vielleich lasse ich auch das Loch in der Mitte frei und benutze es zum kühlen. Einfach mal warten bis die Teile da sind.

    Grüße

    Wolfgang

  • Ja Bernd,

    das Kühlen mit drehzahlgeregeltem Lüfter durch die Innenbohrung hätte ich auch vorgeschlagen, wenn Wolfgang da nicht selbst darauf gekommen wäre. Aber ich wollte nur ergänzend mitteilen, daß meine 0,39 Ohm 5 Watt Widerstände ein keramisches Gehäuse mit 10 auf 10 mm haben und das Gehäuse 22 mm lang ist. Würden schön in die Nut passen. 32 Stück habe ich da, welche ich auch abgeben könnte (50 cent pro Stück) Die anderen früher angesprochenen Teile sind wohl uninteressant. Einen lernfähigen Temperaturregler der sich an die Strecke selbstständig anpasst würde sich da schon gut machen.

    Wenn die Vorrichtung zum Stacken verwendet werden soll, dann ist das Abkühlen alleine schon interessant um nicht ewig auf den nächsten Zyklus warten zu müssen. Gleichzeitig sei aber darauf hingewiesen, daß kurze Belichtungszeiten verwendet werden müssen, weil man sich sonst lauter unscharfe Bilder einhandelt, weil das Objekt oder die Aufnahmevorrichtung sich ja stetig bewegt. Am besten blitzen.

    LG Lothar

  • Hallo Bernd,

    aber das muß ja gar nicht berechnet werden mit der Kühlung. Da geht es doch nur darum, entweder die Anlage so rasch wie möglich in den Ausgangszustand zu bringen, oder mit der Abkühlgeschwindigkeit den Abstand von Bild zu Bild vorzugeben.
    Mich frapiert da eher die Gesprächigkeit zu dem Fall. Wenn ich den thread genau betrachte, tut es mir schon fast leid, da noch mal geantwortet zu haben. Ich habe gleich anfangs signalisiert, daß ich alles da habe was er braucht und werde aber weitgehend ignoriert. Inzwischen habe ich auch noch einen neuen PT 100 im 5 mm Rohr wiedergefunden, so daß der intelligente Regler sogar mit Fühler geliefert werden könnte. Aber wer nicht will hat ghabt sagt man bei uns zu Hause.

    Guts Nächtle

    Lothar

  • Lieber Lothar,

    Teile wie Widerstände und Temperaturfühler habe ich auch in größeren Mengen rumliegen. Es ging mir also nicht um Bezugsquellen, sondern um den Rechenweg. Der Tipp mit den Kühlkörpern war klasse, weil ich da an der richtigen Stelle suchen konnte.

    Grüße

    Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von Safari (1. Mai 2014 um 10:24)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Lothar,

    wie du gerade gelesen hast, scheint es nicht an Reglern oder Fühlern zu mangeln, auch nicht an Heizwiderständen, selbst das Netzgerät hat die nötige Leistung. Sondern eben nur noch an einem Taschenrechner. Also ich sage, was du eingeben mußt und du tippst.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Guten Morgen Bernd,

    habe ich auch so zur Kenntnis genommen und werde zukünftig erst die Frage stellen, ob den Interesse an Unterstützung bei der Realisierung besteht oder ob es sich mehr um reine Neugier handelt.

    Ein gutes hat das aber gehabt; ich habe mühseelig den Behälter mit den Leistungswiderständen ausgegraben und bei der Gelegenheit auch festgestellt, daß mein Platzproblem durch eine konzertierte Aktion "Frühjahrsputz" minimierbar ist. Da gibt es furchtbar viele Dinge, die lediglich mit der Begründung zu schade zum wegwerfen und könnte man irgendwann mal brauchen, den Lagerplatz blockieren. Von Mikroskopen, die preiswert zu bekommen waren oder dem Sammeltrieb für eventuell zu zersägende Gestelle für Flechtenufomis und ähnliches vorgehalten wurden, mal ganz zu schweigen. Aber schaffe da mal den Bogen !

    Beste Grüße aus dem heute wieder sonnigen BGL!

    Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen Lothar,

    ich weiß, daß du nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat sehr hilfsbereit sein kannst und das weiß ich zumindestens sehr zu schätzen. Wenn irgendein Problem anliegt, ist es sicherlich erstmal sinnvoll, sich darüber zu unterhalten, ob man es lösen und wie man es lösen könnte. Ein jeder hat dafür die unterschiedlichsten Vorgehensweisen. Während dir anscheinend schon eine konkrete Lösung vorschwebt, durchkämmst du schon fleißig deine Vorräte und bist auch schon fündig geworden. Du bist eben ein hoher Experte auf dem Gebiet und schüttelst das locker aus dem Ärmel.
    Ich habe da eine andere Vorgehensweise, denn da ich eben nicht weiß, welche Mittel bereits vorhanden sind und wie überhaupt die Vorstellungen bei der ganzen Sache sind, muss das eben erstmal ausgelotet werden. Normalerweise ist das Problem in einer Aufgabenstellung zu verfassen, wobei beschrieben ist, was und wie etwas gewünscht wird. Je präziser die Forumulierung, desto weniger Spielraum bleibt für Abschweifungen und die Aufgabe kann dadurch auch effektiv behandelt werden.
    Nun ist in deinen letzten Antworten nun auch schon eine gewisse Resignation zu entnehmen. Kann ich verstehen, wer plagt sich schon gerne unnötig ab, wenn auf der Gegenseite kein rechtes Interesse besteht und der ganze Aufwand doch zu nichts führt. So laß uns fleißig in die Hände spucken, aber für Sachen, die etwas bringen.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Lothar,

    bitte suche keine Bauteile für mich heraus. Ich habe noch genug alten Schrott herumliegen und 2 km von mir ist eine sehr große Filiale von Conrad. Nebenbei habe ich das Suchen bei mir schon deutlich vereinfacht: Ich schmeiß den alten Mist weg und kaufe die Teile neu wenn ich sie brauche. Das spart unwahrscheinlich viel Zeit und Platz.

    Deine 5W Widerstände waren wohl sowieso nicht geeignet, weil auch 10W Widerstände bei 12 Grad sehr stark anfangen zu stinken. Ich werde vermutlich so etwas nehmen Aluminium Gehäuse. Vermutlich so 8 - 16 Stück um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen.

  • Hallo Wolfgang,

    wie wäre es mit einen simplen Widerstandsdraht ?
    http://www.conrad.at/ce/de/product/…ef=searchDetail

    Den könntest du mittig durch dein Aluprofil führen, und hättest eine weitaus gleichmäßige Erwärmung als mit kleinflächig aufgebrachten Widerständen.
    Auch das Abkühlen mittels durchgeleiteter Luft sollte so weitaus besser gehen.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes Kropiunig (30. April 2014 um 20:09)

  • Hallo Johannes,

    Zitat

    Was die Form des Heizelementes anbelangt, so hat das bestellte Aluprofil ein loch in der Mitte in dem ich Widerstände, oder auch ein selbstgebautes Heizelement aus Widerstandsdraht unterbringen kann. Mal sehen welche Werte ich brauche.

    Da hatte ich auch schon dran gedacht, ist aber durch verschiedene Befindlichkeiten in Vergessenheit geraten.

    Danke

    Wolfgang

  • Hallo Johannes,

    der Draht ist ja blank. Den müßte man dann nochmit Keramikperlen bestücken. Dann lieber Thermokoax 3mm D aus Lothars Schatztruhe. Da ist der Widerstandsdraht in einem Rohr zwischen verpresstem Aluminiumoxid eingebettet. Das Zeug ist nur etwas schwieriger abzuisolieren ( am besten mit dem Dremel mit kleiner Flexscheibe oder ähnlich) Dafür kann man es aber in vorhandene Ritzen pressen. Nimmt man auch um Venturidüsen an Luftfahrzeugen zu beheizen Im Aluprofil würde man eine knapp 3mm breite Nut fräsen und das Zeugs darin auf der ganzen Länge verstemmen. Am besten beidseitig, damit das Profil wenn einseitig beheizt nicht zum nicht zum Flitzebogen wird. Davon habe ich auch noch einen ordentlichen Restbestand,(ca 60 m Neuware) falls jemand mal so etwas braucht.

    LG Lothar

    • Offizieller Beitrag

    .... Dann lieber Thermokoax 3mm D aus Lothars Schatztruhe. Da ist der Widerstandsdraht in einem Rohr zwischen verpresstem Aluminiumoxid eingebettet. Das Zeug ist nur etwas schwieriger abzuisolieren ( am besten mit dem Dremel mit kleiner Flexscheibe oder ähnlich) Dafür kann man es aber in vorhandene Ritzen pressen. Nimmt man auch um Venturidüsen an Luftfahrzeugen zu beheizen Im Aluprofil würde man eine knapp 3mm breite Nut fräsen und das Zeugs darin auf der ganzen Länge verstemmen. Am besten beidseitig, damit das Profil wenn einseitig beheizt nicht zum nicht zum Flitzebogen wird. Davon habe ich auch noch einen ordentlichen Restbestand,(ca 60 m Neuware) falls jemand mal so etwas braucht.

    LG Lothar

    Hallo Lothar,

    wie groß ist denn der spezifische Widerstand bzw. wieviel Meter braucht man von dem Material, um einen 3,3-Ohm Lastwiderstand davon herzustellen? Und wie hoch wäre dann dessen Belastbarkeit?

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    da der blöde Anhänger an der Rolle verlorengegangen ist so grob aus der Erinnerung:

    500 mm ca 7 Ohm bei 60 Volt 600 Watt

    1000 mm ca 14 Ohm bei 120 Volt 1000 Watt

    Dabei sollte 600° C nicht überschitten werden. Das und auch die anderen Eckdaten werde ich morgen mal messen. Wenn die Hülle aus Inconell ist darf das bis 1000° genutzt werden.Zunächst alle Angaben ohne Gewehr. :D

    Guts Nächtle

    Lothar

    Nachtrag: Deine Frage zu 3,3 Ohm wäre in etwa 240 mm Länge und maximal etwa 260 Watt belastbar. Dabei wird ein Imax von 8,5 A zu Grunde gelegt.
    Aber wie schon weiter oben gesagt, lasse mich da erst mal ein Meterstück abschneiden und messen. Kann durchaus sein, daß ich die Daten eines früheren Thermocoax projektchens im Kopf habe und das Lagermaterial andere Werte hat.

    Einmal editiert, zuletzt von IBGL² (1. Mai 2014 um 07:51) aus folgendem Grund: Nachtrag erstellt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Lothar,

    Danke für die Bemühungen. Für die Anwendungen, die mir gerade so vorschweben, würde mir die Belastbarkeit zwar schon zusagagen, aber mit den Längen kann ich mich leider noch nicht so recht anfreunden, es sei denn, man könnte als Spirale gebogen oder Serpentin verlegt Platz sparen. :D

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    das Material kann in relativ engen Radien zu Spiralen, Mäandern und Wendeln in alle beliebigen Formen gebogen werden. Was ich leider befürchtet habe, ist eingetroffen. Die Länge um den Widerstand zu erreichen ist "kräftig gewachsen" Andere Seele. Ich habe ein 1,5 m Stück abgeschnitten und an beiden Enden abisoliert und das hat gerade mal 6 Ohm. Das heißt du müßtest etwa 80 cm für den gewünschten Widerstand verwenden. Das hat den Vorteil, daß mehr Oberfläche am Wärmeeintrag beteiligt ist. Das kann man auch hartlöten und/oder flammspritzen, wenn man es nicht in Nuten verstemmen kann. Meine letzte Anwendung war etwa 1988 im innenbeheizten Plastifizierzylinder für Spritzgießmaschinen. Wenn du magst schicke ich dir das abgeschnittene Stück zum Spielen.

    LG Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Lothar,

    deine Aussagen gleiten ja immer weiter ab und am Ende brauche ich ein paar Kilometer, um ein paar Ohm zusammenzubekommen. :D Aber bei dem Sublimationsheizer, den ich für den Klausmann gebaut hatte, habe ich mich auch bei den Zementklötzen vertan. Statt 33R wurden R33 verbaut und die Spannung von seinem kleinen Popelnetzteil ist natürlich sofort zusammengebrochen. :D
    Bei Gelegenheit kannst du mir gerne etwas von deinem Heizdraht reinpacken, bin ja kein Kostverächter. Eilt aber nicht! ;)

    Viele Grüße
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    nix gleitet ab. Das war angekündigt, daß da gemessen werden muß.

    Aber wenn du da an eine Sublimationsvariante denkst, solltest du dir mal so etwas ansehen:

    http://www.ebay.de/itm/1812668375…984.m1497.l2649

    Der marschiert bis ca. 220° durch und müßte vernünftigerweise mit einem Regler einstellbar gemacht werden. Ich meine mich sogar zu erinnern, daß eine der im etwas anderen Forum mal vorgestellten Lösungen auf ähnlichen Keramikheizelementen beruhte. Die nehmen dank des PTC-Efektes bei Endtempertur minimal Strom auf, welcher bei erhöhter Wärmeabnahme ansteigt. Ich habe zwei davon bestellt um einen Mini-Laborschaufelkneter für meine Materialexperimente damit zu temperieren.Dazu müssten zwei mal 50 Watt reichen, da ja genügend Friktionswärme erzeugt wird. Spart dann die Matscherei mit dem Ötemperiergerät und den Schläuchen.

    LG Lothar

  • Hallo Wolfgang -

    der Verlauf der Diskussion bestätigt meine Vorhersage vom Beginn des Zwirns bestens: Vergiss das Rechnen, (begin) hau was zusammen, steck ein Thermometer rein, (if not o.k. then goto begin).

    Viele Grüße

    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!