• Hallo Lothar,

    der prinzipielle Programmaufbau ist folgender:

    Licht an
    kurze Pause
    Licht aus
    lange Pause
    zurück zum Anfang

    Es scheint als würde dieses "Licht aus" manchmal nicht korrekt ausgeführt werden. Als Folge daraus entsteht eben diese störenden Lichtblitze, da die LED recht relativ lange Strom bekommt. Richtig schlimm wird es, und dadurch bin ich erst auf die Idee gekommen dies als Ursache zu sehen, wenn ich die LED nicht völlig abschalte sondern mit analogWrite (led,1) dimme.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Diese Ausbrüche sind auch nicht regelmäßig, sondern völlig sporadisch.

    Das ist zwar Theorie dass dies auch für den digidalWrite(led, LOW) Befehl gilt, da diese Lichtausbrüche dann viel schwächer ausfallen, aber weil es im Video auch eher helle Lichtausbrüche sind die das Gesamtbild stören erscheint es mir logisch hier den Fehler zu sehen.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes

    Ich bekomme nach anklicken die Meldung,

    Dieses Video ist privat.
    Wenn der Inhaber dieses Videos dir Zugriff gewährt hat, melde dich an.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Franz,
    Youtube verlangt neuerdings, dass man das hochgeladene Video erst extra veröffentlichen muss. Immer diese Neuerungen...
    Jetzt sollte es jedenfalls gehen.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

  • Hallo Johannes,

    da sind wir genau an dem Punkt, wo es dem reinen Hardwaremensch vor der Software zu grausen beginnt. Selbst wenn der Fehler u.U. in der den Controller umgebenden hardware liegt. Aber du könntest, da du den Kerl ja nur partiell nutzen tust, den Ausgang auf einen freien Eingang legen und diesen vor der langen Pause abfragen ob das Licht aus ist und bei nein einen weiteren Abschaltbefehl erteilen. Ich würde wenn ich die Vermutung hätte von vorn herein zwei drei mal ausschalten. Dazwischen waitstates respektive eine Schleife bis das blöde Flipflop gekippt ist.So eine Routine kann man natürlich auch schon dem Einschalten zuordnen, wenn man eine sichere aber geringfügig ungenauere Blinkzeit braucht. Auch das Zwischenschalten eines Optokopplers in dieses Signal könnte schon den Spuk beenden.

    :rolleyes: I: >>>Und schon hätte ich mit paar Gattern einen einstellbaren Oszillator am Laufen, der das nicht macht und der Arduino wartet auf die Schrittmotoranwendungen.<<< :whistling:

    LG

    Nachtrag: ich stelle mir gerade die sterbenden LED´s vor wenn man die zum Blitzen mit dem 100 x fachen Strom betreibt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes,

    ja jetzt geht es.

    Kann es sein, dass du den Schaltfet nicht schnell genug ausräumst ? (Ladung von Gate wegbekommst?)
    Gib mal einen 2ten Transistor ans Gate, zum entladen, dann sollt es immer klappen.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Franz,

    dieser Arduino mit dem Shield sieht so aus, ich weiß nicht ob dieses Ding kennst?
    [Blockierte Grafik: http://i1116.photobucket.com/albums/k561/Googol1972/IMG_4073_zpsb6bd2a37.jpg]
    Dieses Shield hat 2 separat anzusteuernde Ausgänge, bei beiden tritt das selbe Phänomen auf, das habe ich eben getestet um eine eventuelle Fehlfunktion des einen Ausgangs auszuschließen. Ich sehe auch 2 Transistoren, da nehme ich an das jeder für einen dieser Ausgänge ist, nur wie soll ich auf diesen Board einen 2ten Transistor anbringen, doch nicht etwa einfach huckepack? Die Bezeichnung der Transistoren ist übrigens BC547 BK252, vielleicht bringt dieses Datenblatt etwas Licht ins Dunkel? Ich kenne mich da jedenfalls nicht mehrt wirklich. Eventuell wäre ein abwarten auf den nächsten Besuch bei dir auch die beste Lösung, Ferndiagnosen sind ja immer so eine Sache.

    @Lothar,

    Sicher, wenn meine Elektronikkenntnisse reichen würden, würde ich es vermutlich so machen wie du, doch einstweilen bin ich noch im Lernstadium und auf diesen Arduino angewiesen. Normalerweise ist dieses Aufflammen der LED auch nicht zu erkennen, nur im Video verursacht es Helligkeitschwankungen, die eigentlich recht einfach mit Virtualdub in den Griff zu bekommen sind, nur perfekt ist es eben nicht. :evil:

    Da du von 100fachen Strom gesprochen hattest, wäre es irgendwie möglich die Kondensatoren von dir parallel an das Labornetzgerät zu hängen, und in Serie zum Arduino weierzuleiten, um zwar nicht das 100fache des Stroms für die LED zusammenzubringen, sondern nur das Doppelte? Bei 16 Volt steigt mein Labornetzgerät nämlich aus und ein wenig mehr Blitzlicht würde nicht schaden um die Blitzzeiten zu senken und das Rauschen im Video in den Griff zu bekommen. Das Verhältnis von Ladezeit zur Stromabgabe wäre immerhin 33000µs:100µs, reicht das um die Kondensatoren weit genug aufzuladen?

    Ich danke euch beiden jedenfalls sehr für eure Hilfe, auch wenn dieses Thema inzwischen eher in ein anderes Forum gehört.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Edit: Das Bild des Arduinos eingefügt

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes Kropiunig (29. März 2014 um 17:57)

  • Mist meine Tastatur spinnt ich mu- mal aus dem Browser raus und neu einschalten. Bis spaeter

    LG Lothar

  • Hallo Johannes,

    an dieser Stelle müßen wir über die Trennung von Aufgaben nachdenken. Der Schalttransistor des Shields sollte nur genutzt werden um das Steuersignal des LED Treibers an eine separate kleine Baugruppe weiterzugeben. Dabei halten wir erst mal fest, den Arduino als deine zentrale "Steuer und Rechenanlage" separat zu versorgen. Dazu reicht ein 7,5 Volt oder 9 Volt Steckernetzteil. Kann für erste Versuche auch eine 9Volt Batterie sein. Auch ein kleiner 12 Volt Akku wäre O.K.

    Dann nutzen wir deinen Schalttransistor vom Shield um damit ein separat versorgtes LED-Treiberchen anzusteuern. Erst dann kannst du richtig experimentieren und auch mal die Spannung erhöhen, Vorwiderstände verkleinern und somit intensivere Lichtblitze zu erzeugen. Ja auch mal eine fette LED dranhängen.

    Dieses LED Treiberchen kann dir Franz erklären und ihr könnt das miteinander bauen und ausprobieren. Bei meiner Wassertropfenblitzvorrichtung sitzt da ein relativ fetter HEXFET Power MOSFET von IR. Ich meine eswäre der IRFZ44V. So etwas oder ähnliches hat Franz auch und das als separat versorgte LED Ansteuerung erlaubt dann auch mit ordentlichen Impulsströmen zu experimentieren, ohne gleich den Arduino zu himmeln.. Erst da macht es dann auch Sinn über die schnellen Entladungen aus den Kondensatoren nachzudenken.
    Tut mir leid, deine und Franzens Pläne zu durchkreuzen. Variante B wäre noch ich löte dir so etwas zusammen und schicke es dir. Passt mir momentan aber nicht so in die Planung und würde erst gegen Ende nächster Woche machbar sein. Jetzt schau mer mal, was der gute Franz dazu meint ? Vielleicht hat er ja etwas ähnliches im Regal, was er dir anpasst und eintüten kann ?

    LG Lothar

  • Hallo Lothar,

    schön das sich deine Tastatur wieder erholt hat. ;) Mit dem Shield kann ich theoretisch bis zu 50 Volt bei 2Ampere pro Ausgang hochgehen, das würde mir für den Anfang schon mal reichen. Leider geht mein Labornetzgerät eben nur bis zu den besagten 16 Volt, daher die Idee die Kondensatoren in den Pausen damit aufzuladen und durch Reihenschaltung zu verdoppeln. Der Arduino selbst bekommt über USB seinen Saft dabei, ist also schon getrennt versorgt.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

  • Hallo Johannes,

    was du da angeschlossen hast, ist das sogenannte Motor-Shield, welches zum Ansteuern von Motoren gedacht ist und darauf beziehen sich die angegebenen Spannungen und Ströme.

    Die beiden Hilfsausgänge mit 100 mA Schalttransistoren bestückt, unterliegen nicht diesen Spielregeln. Sobald Franz Zeit hat sich das anzusehen, wird er wohl meine Meinung teilen.
    Deine Idee Kondensatoren zu laden, dann in Serie schalten wäre recht aufwändig, was die Realisierung anbelangt. Das würde man aber mit so einem induktiven Step up Buck-Konverter machen um aus 16 Volt 18 bis 36 werden zu lassen.

    Kannst du dir hier ansehen:

    http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Konv…=item56631e94ec

    oder hier, wenn es mehr Power sein soll:

    http://www.ebay.de/itm/150W-8A-DC…=item2a394b6184

    Die zweie Version zieht aber entsprechend Strom, die dein Netzteil vermutlich nicht bringt.

    LG Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Johannes,

    wir Beide planen demnächst einen Blitze-Basteltag bei mir ein, wie Lothar vorschlägt, auf einer kleinen Zusatzplatine der richtige Blitztreiber gebaut wird. Dann dient deine Platine nur mal zur Ansteuerung. IRF usw liegen da, auch Motorola-IGBT Blöcke mit 2000 Ampere... wäre aber fast ein kleiner Hauch zuviel des Guten ;) wir wollen ja auch keinen Auto-Elektromotor ansteuern.

    lg
    Franz

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die Welt wäre so schön wenn Frauen so einfach gestrickt wie die Maxwellschen Gleichungen wären --
    Mann könnte dann Störfelder berechnen und Wellen, Phasen und Ströme ....
    und die Harmonischen ganz leicht checken..

    http://interphako.at

  • Hallo Lothar,

    jetzt versteh ich, du denkst die dünnen Kabeln gehen zur LED, mitnichten, diese gehen nur zu dem Joystick mit dem die Feinabstimmung stattfindet. Rechts die dicken schwarzen und roten Kabeln gehen zur LED bzw. dem Labornetzgerät. ;)

    @Franz,

    auf diesen Blitztag freue ich mich besonders und danke dir für das Angebot, hoffentlich spielt das Wetter an diesem Tag nicht mit. :D

    Viele Grüße,
    Johannes

    Biologisches Mikroskop: Zeiss Standard 16
    Stereomikroskop: Lomo MBS 10
    Kameras: EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da
    Ihr aber seht und sagt: Warum? Aber ich träume und sage: Warum nicht? George Bernard Shaw

  • Hallo Johannes,

    nein auf die Verdrahtung habe ich gar nicht geachtet. Du hast geschrieben, daß die 547.er genutzt werden und die haben nun mal diese 100 mA und die Platine ist ja auch kein Versuchsboard sondern ein Motortreiber.

    Ich freue mich für dich über Franzens Bereitschaft das mit dir zu häkeln. Ihr werdet das schon richten. ganz hinten auf der To do list taucht das dann bei mir auch auf, weil in der Tropfenkollisionsmorphologie dürften geblitzte Videos auch zum Hingucker werden, wenn man daraus slowmotionclips macht.

    LG Lothar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!