Filtereinschübe für das alte Zeiss Stemi Poltisch?

  • Hallo zusammen,

    für mein altes Stemi konnte ich kürzlich einen noch gut erhaltenen Poltisch besorgen.

    Nach genauer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass bei den zwei Lampenhäuser Aussparungen vorhanden sind um dort evtl. Filtereinschübe zu stecken. Siehe Bild.

    Kennt jemand vielleicht diese Filtereinschübe? Im Netz konnte ich leider nirgends ein Bild dazu finden, auch nicht in den original Prospekten.

    Danke für jegliche Info.

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Hallo Marcel,

    ich kann leider nichts zu deinen Filterhaltern beitragen, aber ich hätte, falls erlaubt, mal eine Frage zu der Beleuchtung.

    Welchen Sinn und Zweck haben denn diese 2 schräg angeordneten Lampenhäuser? Die scheinen ja auch im Winkel verstellbar zu sein. So ein Teil ist mir bei ebay schon einige male über den Weg gelaufen, aber ich kann das keiner Anwendung zuordnen und habe das deswegen immer ignoriert.

    Viele Grüße, Steffen

  • Hallo Steffen,

    die zwei Lampenhäuser dienen dazu die beiden vollkommen voneinander getrennten Strahlengänge des Greenough-System im Stemi in Verbindung mit dem Spiegel und der Kondesorlinsen im Poltisch, also anders als beim üblichen Monotubes eines Durchlichtmikroskops, perfekt und gleichmäßig auszuleuchten.

    Wenn man ein Auge schließt, stellt man das eine Lampenhaus so ein, dass die Beleuchtung mit geschlossener Blende in der Mitte des Sichtfelds erschient. Danach stellt man das gleiche mit dem anderen Auge ein, also mit dem zweiten Strahlengang. Man erhält am Ende dann beide Strahlengänge deckungsgleich und ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Sichtfeld.

    So zumindest habe ich es verstanden. :)

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Hallo Marcel,

    hört sich interessant an, also ein Art Köhlerbeleuchtung für das Stereomikroskop. Aber worin liegt der praktische Nutzen? Bei neueren Stemis habe ich sowas noch nie gesehen und bei den alten auch nur von Zeiss. Gibt es da spezielle Anwendungsgebiete, wo diese Art der Beleuchtung einen gravierenden Vorteil bietet? Bei einem "normalen" Mikroskop ist ja köhlern ein Muß um überhaupt die theoretische Auflösung zu erreichen, aber bei einem Stemi?

    Gruß, Steffen

  • Hallo Steffen,

    es handelt sich hier definitiv nicht um eine Köhlerbeleuchtung. Diese würde voraussetzten, dass die Kondensorlinse, sowohl in XY- also auch in der Höhe verstellbar wäre um die Blende scharfzustellen und somit die beste Auflösung zu erzielen.

    Bei der doppelten Beleuchtung handelt es sich einfach nur um die Fortführung der beiden Strahlengänge des Stereomikroskops bedingt durch das verbaute Linsensystem im Tisch. Da die beiden getrennten Objektive des Stereomikroskops exzentrisch ggü. der Linse platziert sind, trennen sich ebenfalls die Strahlengänge hinter dem Linsensystem im Durchlichttisch, dementsprechend werden zwei getrennte Leuchten benötigt für eine ausreichende Ausleuchtung insb. bei Polanwendungen.

    Wie die Durchlichtbeleuchtung bei modernen Stereomikroskope gelöst ist, weiß ich leider nicht genau. Vielleicht wird hier nur mit diffusem Licht gearbeitet oder deren Durchlichteinheit beinhaltet kein Linsensystem wie oben erwähnt.

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Kennt jemand vielleicht diese Filtereinschübe?

    Hallo,

    leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, mir diese Filterschächte genauer anzuschauen. Zunächst sind es die gleichartigen Filterkrippen wie man sie von den Auflichtkondensoren kennt, in denen die Filterhalter für die 32mm-Filter eingelegt werden können. Jene Filterhalter haben einen Außendurchmesser von 35mm.

    In diesem Fall ist der Lichtkanal jedoch deutlich kleiner und es würden nur Filterhalter mit einem Außendurchmesser von ca. 20 bis 22mm hineinpassen, um dort ggf. 18mm-Filter einzusetzten.

    Passende Filterfassungen könnte man auch selber anfertigen oder im 3D-Druck-Verfahren herstellen. So könnte man die Beleuchtung dann mit Farbfiltern, Polarisatoren, Sektorblenden etc. ausstatten, was bestimmt mitunter interessante Effekte bewirken würde.

  • Hallo Bernd,

    danke Dir für Deinen Input. Die Abmessungen für die Filter kann ich bestätigen, in der Zwischenzeit hatte ich die Einschübe modelliert und gedruckt. Jedoch weniger um Filter einzuschieben sondern einfach nur um Staub aus dem Strahlengang fern zu halten. ^^

    Viele Grüße,

    Marcel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!