Bananenfleisch, Schale

  • Probe-Entnahme Datum12.10.2023

    Proben Inhalt: Bananenfleisch

    Probe Entahme: von der innenseite der Bananenschale mit dem Skalpel entnommen.

    Einstellungen:

    Okkular 10x

    Objektiv 10-40x

    Mit Unterlicht und Oberlicht beleuchtet

    Wer kann mir sagen, was man da genau sieht?

    LG

    Susanne

  • Hallo Susanne,

    das Fruchtfleisch einer Banane habe ich mir noch nicht im Mikroskop angeschaut.

    Ich kann mir denken, dass im 2. Bild Stärkekörner zu sehen sind.

    Stärke ist im polarisierten Licht doppelbrechend, man müsste die Achsenkreuze sehen, bzw. sie müssten bunt leuchten.

    Wenn Du Polfilter hast, kannst Du die ja mal einsetzen.

    Meiner Meinung nach, solltest Du die Schichtstärke der Banane reduzieren, jedenfalls im Durchlicht. Dann lassen sich Einzelheiten besser erkennen.

    Viele Grüße

    Detlef

  • Hallo Susanne,

    das mit der Banane hat mich nun auch interessert, also habe ich ein winziges Stückchen Fruchtfleisch auf einem Objektträger mit etwas Wasser verrührt.

    Deckglas drauf und dieses mit einem kleinen Spatel etwas angedrückt.

    Ich hoffe das Du nichts dagegen hast, dass ich ein paar Bilder Deinem Bericht zugefüge habe. Falls doch, lösche ich sie gerne und erstelle einen eigenen Thread.

    Mit dem 10er Objektiv

    Und zwischen 2 Polfiltern

    Mit dem 25er erst normal im Durchlicht...

    ... dann zusätzlich mit Polfiltern

    Und nun mit einem Stück schwarzem Karton im Kondensor, wodurch ein Teil des Lichts abedeckt wird.

    Dadurch wird eine schiefe Beleuchtung erzielt und das Bild bekommt ein plastisches Aussehen.

    Da in den Körnern eine Stuktur sichbar ist, habe ich noch etwas weiter vergrößert (40er Objektiv)

    Wie Du siehst, erkennt man alles deutlicher, wenn die Schichtstärke nicht zu groß ist, bzw. nur wenig der Probe auf dem Objektträger liegt.

    Ich bin nun keine Biologe, konnte aber sofort sagen, dass die abgebildeten Körner Stärkekörner (Amyloplasten) sind. Diese sind doppelbrechend, leuchten also im polarisierten Licht hell auf.

    In diesen Zellen lagert die Pflanze Energie (Stärke) ein.

    Die sichtbare Struktur in den Körnern sind so eine Art charakteristische Streifen, der Stärkevorrat wird schichtweise aufgebaut.

    Falls Du "Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie" von Bruno P. Kremer hast, kannst Du auf Seite 72 etwas über Amyloplasten lesen. Infos gibt's natürlich auch genug im "www", wobei ich allerdings froh bin, wenn ich ab und zu ein "richtiges" Buch in der der Hand halte.

    Herzliche Grüße

    Detlef

  • Hallo zusammen,

    … und wenn Ihr jetzt zwischen die gekreuzten Polfilter noch eine Verzögerungsfolie, z.B. Marke Selbstbau aus Tesafilm oder Verpackungsfolie oder …, legt, wird's richtig bunt!

  • Hallo lieber Detlef

    Vielen Dank für die Bilder, sie sind wirklich toll. Einen Polfilter bin ich gerade am basteln, muss aber noch auf eine Bestellung warten.

    Natürlich macht es mir nichts aus, dass du die Bilder reingestellt hast. Ich freue mich immer, wenn Du mir mit Tips und Ratschläge zur Seite stehst.

    Denn nur so kommt man weiter.

    Alles liebe für Dich:)

  • Hallo lieber Detlef

    Mir ist aufgefallen, dass Deine Bilder von der Banane viel deutlicher sind als meine. An was kann das liegen?

    Was für ein Mikroskop bzw. was für eine Kamera hast du?

    Ich habe ein Bresser Schülermikroskop und die original Kamera von Bresser 920*1080

    LG

    Susanne

  • Liebe Susanne,

    das mit den schärferen Bildern ist eine einfache Sache: Es liegt an dem von mir verwendetem Eqipment.

    Als Mikroskop nutze ich ein schwarzes altes Leiz Ortholux an dem eine Canon EOS 1000D adaptiert ist. Das Ortholux ist zwar alt, spielt jedoch von der Güte her deutlich in einer höheren Klasse als ein Bresser Schülermikroskop.

    Nun bin ich auch schon ein paar Jahre dabei und habe im Laufe der Zeit meine Hardware einigermaßen optimiert.

    Hier muss jeder für sich entscheiden, wie weit er in dem Hobby "Mikroskopie" aufgehen will und dieses auch an seinem Geldbeutel anpassen. Perfekt ist es bei mir auch noch nicht, aber ich bin zufrieden. Ich komme gut damit klar und mir macht die Arbeit mit meinen Geräten sehr viel Spaß!

    Susanne, Du machst das schon ganz gut und tauchst erst mal in die Materie ein, so mein Gefühl. Ich denke, wenn Du dabeibleibst wird bestimmt irgendwann der Wunsch nach einem qualitativ hochwertigem Gerät entstehen.

    Und dann kommt das zweite, das dritte ... na ja schauen wir mal ;), die Zukunft ist in ständiger Bewegung!

    Viele Grüße

    Detlef

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!