Beiträge von Erik W.

    Guten Abend liebe Tümpler,


    ich zeige ein nicht näher bestimmtes "Sackrädertierchen" (Länge ca. 130 µm), welches mir heute morgen in der Unterelbe ins Netz gegangen ist:



    Viele Grüße,


    Erik

    Liebe Dünnschlifffreunde,

    heute zeige ich, nach erfolgreicher Adaption meiner Kamera mit der ich nun endlich den ZEISS-1x-PA-POL nutzen kann, einen Dünnschliff von einem komatiitisches Eruptivgestein. In Wikipedia sind dazu u.a. folgende Informationen zu finden (https://de.wikipedia.org/wiki/Komatiit)

    "... Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine. Einige Vorkommen werden jedoch auch als intrusive Gesteine (subvulkanisch und plutonisch) angesehen. Als spezielle Gesteinsart wurden sie 1962 erkannt und nach der Typlokalität am Komati River in Südafrika benannt. ..."

    Die Gesteinsprobe stammt vom Barberton Greenstone Belt in Südafrika (https://de.wikipedia.org/wiki/Barberton_Greenstone_Belt).

    Viel Freude beim Betrachten.




    Erik

    Hallo Bernd,

    die Bilder am Anfang des Beitrags sind mit dem Grundkörper aufgenommen.


    Danach kommt die normal genutzte Variante, bei der das KPL8 nicht verwendet werden kann.


    VG, Erik

    Hallo Zusammen,


    jetzt ist mir gerade noch eine Idee gekommen, um dieser unerträglichen schwarz-grau Paarung ein Ende zu setzen. Das Projektiv des Grundkörpers lässt sich ganz einfach, inkl. Ringschwalbe, in den M39-Adapter einschrauben:



    Das ganze sieht dann am Mikroskop schon sehr viel "edler" aus:


    und der Chip wird, bei Verwendung des KPL-8x nur noch in einem kleinen Randbereich nicht ausgeleuchtet. Das Problem lässt sich aber über einen Zwischenring noch lösen:



    VG, Erik

    Guten Morgen Bernd,


    das ist meine Standardadaption - S-KPL 10x mit T2-Adapter an Sony Alpha. In dieser Kombination wird der Kamerachip bei Verwendung des KPL 8x nicht mehr voll ausgefüllt, d.h. ich müsste dann noch einen weiteren Zwischenring zur Nachvergrößerung nutzen. Bei Verwendung des Grundkörpers geht es => aber der Chip wird noch weniger ausgefüllt.



    VG, Erik

    Guten Abend Zusammen,


    für das Zeiss Standard gilt das S-KPL als die Königsklasse der Okulare und wird gerne für die Mikrofotografie eingesetzt. Wer große Objekte abbilden möchte, sollte mal das KPL 8x Brille ausprobieren.


    Zum Vergleich zwei Aufnahmen von einem Hormblendegabbro.


    S-KPL 10x:


    KPL 8x:


    Viele Grüße


    Erik

    Guten Abend ADi,


    ich gratuliere Dir ganz herzlich zum zweiten Platz. Mir gefällt, dass Sony viele Themengebiete prämiert, vielleicht kommt irgendwann noch Mikrophotographie hinzu.


    Viele Grüße,


    Erik

    Guten Tag liebe Dünnschlifffreunde,


    ich habe von guten Bekannten eine schöne Andesitprobe vom Gunung Agun auf Bali erhalten:



    und zu einem Dünnschliff verarbeitet:



    Der Schliff enthält schöne Plagioklase und Augit (vereinzelt auch ein paar kleine Olivinfragmente) in einer glasigen Matrix.


    Übersichtsbild in linear polarisiertem Licht:



    und unter gekreuzten Polfiltern:




    Viele Grüße,


    Erik

    Hallo Stephan,

    vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich glaube allerdings nicht, dass es Pseudopolydora paucibranchiata ist. Da liegen zehn Größenordnungen dazwischen. Ole Riemann ist sehr kompetent und könnte sicher weiterhelfen. Vielleicht schaut er ja zufällig mal hier vorbei.

    Viele Grüße,

    Erik

    Guten Abend,


    auch frisch aus der Ostsee stammt dieser Gliederborster ohne nähere Bestimmung => im Wassertropfen war er jedenfalls nicht zu finden.




    Viele Grüße,


    Erik

    Guten Abend,


    frisch aus der Ostsee gefischt, würde ich auf Frontonia tippen. Als Gelegenheitstümpler fehlt es mir aber an Bestimmungspraxis, deshalb ohne Gewähr auf Richtigkeit.



    Viele Grüße,


    Erik