Beiträge von Nomarski
-
-
Hallo Adi,
Wenn selbst der BG12 für deinen Orangefilter zu stark ist und ein Blaustich bleibt, kann dieser aber dann keine ausreichende Sperrwirkung haben.
-
Hallo Adi,
interessant. Und mit was für einer LED bzw. Wellenlänge wird da beleuchtet?
-
-
-
Hallo Adi,
wenn der Wirkungsgrad ungünstig ist, muß man eben etwas mehr Lichtleistung reindreschen, die dann auch Wärme abgibt.
-
Hallo Adi,
das ist natürlich schlecht. Diese 5mm-LEDs machen zwar mitunter auch Dampf, wenn man sie denn etwas überfährt, aber als Cree-Ring käme da eben mehr rüber. Aber so heftig mit der Wärme ist das nicht. Glühlampen würden da erheblich mehr erzeugen, weswegen die halt auch in entfernteren Lampenhäusern untergebracht sein müssen, woher man das Licht erst über Kollektoren usw. transferieren muß.
-
Kollege, die Frage ist, ob man den Hebel 1 von der Achse 2 überhaupt abschrauben muß. Die anderen Bilder, die du zwar irgendwie hochgeladen sind, aber nicht angezeigt werden, zeigen, daß die obere Platte schon abgeschraubt war.
Was passiert denn, wenn man die beiden Schrauben von dieser Sichelmondplatte abschraubt und die mal hochzieht? Kann man dann schon irgendwie die ganze Achse rausziehen?
Ich vermute mal, daß die Verharzungen auch in den ganzen Lager der schwenkbaren Prismenträger usw. sitzt.
-
Hallo Adi,
die Ringe mit 27mm und 35mm (Außendurchmesser?) könnten interessant sein. Aber der Innendurchmesser muß eben das Objektiv durchlassen können. Das spart dann den ovalen Ringspiegel und ggf. die Lichttreppe.
-
Ich habe einen fertigen aus der Bucht.com :
"Adjustable 6500K USB 5V 144 LED Microscope Ring Light Illuminator Lamp Max 63mm"Hallo Adi,
ich hatte mir da auch mal was gekauft mit dem Durchmesser von etwa 60mm für Autoscheinwerfer gedacht. Leider scheint es das nicht für kleinere Durchmesser zu geben, es sei denn, man setzt sich hin und setzt die LEDs selber auf einen Platinenring.
BeitragEinfache Ringleuchte für Stereomikroskope im Auflicht
Guten Abend Foristen,
es gibt zahlreiche Lösungen an Ringleuchten für Stereomikroskope, die sich mittels drei langen Klemmschrauben am Tubus oder gar an den Schwalben für Zubehör einfach befestigen lassen.
Problematisch wird es, wenn dort bereits schon anderes Zubehör angebaut ist, welches für die Beobachtung benötigt wird. In diesen Fällen muß eine andere Art der Befestigung gesucht werden.
Beim Tessovar von Zeiss mit dem angeklemmten Linserevolver habe ich daher eine Ringleuchte in einer…Nomarski10. November 2016 um 17:21 -
Hallo Adi,
so war das bei Photobucket anfangs auch, bis dann dieser Pferdefuß kam. Selber war ich ja auch davon betroffen, aber ich habe mich dann wenigstens hingesetzt und die betreffenden Bilder erneut in die Beiträge geladen. Andere machen sich diese Mühe halt nicht und dann bleibt dann eben dieser Datenschrott bestehen.
Sicher kann man auch mit den Diffusoren arbeiten, wird nur etwas schwierig, wenn der Arbeitsabstand gering wird bei starker Vergrößerung und entsprechend mehr Licht benötigt wird.
Nun habe ich extra nochmal diese besagte Lösung ausgegraben und paar Fotos davon geschossen.
Genau andersrum wie bei der Taschenlampe wird das Licht von der LED-Kette über den modifizierten Reflektorspiegel auf das Objekt gebündelt geleitet. Der Ring wird über die Objektivfassung gesteckt und in der optimalen Höhe festgeklemmt. Eine simple Lösung, die aber funktioniert. Die Idee stammte von jemanden, der hier früher mal ziemlich aktiv war. Ich hatte ihm so einen Ring gemacht, dafür bekam ich einen Reflektor und einen Satz LEDs. Eigentlich hatte das gemeinsame Experimentieren sogar Spaß gemacht, aber zwischenzeitlich macht halt nur noch jeder für sich und dann läuft eben auch nix mehr. Ist eben wie es ist.
-
Hallo Adi,
jetzt wo du es sagst, erinnert es mich da an die DIY-Lösung mit dem Reflektor aus einer alten Taschenlampe und der ringförmig angeordneten LED-Kette. Die Wirkung ist praktisch die gleiche wie bei den Auflicht-Reflektoren, die man bei den alten CZJ-Systemen über die Objektive geschraubt hatte. Ich hatte damit auch mal experimentiert.
Es gibt hier alte Threads, die das zeigen, leider wurden in der Anfangszeit dieses Forums noch die Bilder aus externen Bilderhostern verlinkt. Damals noch kostenlos und von vielen genutzt, inzwschen eben kostenpflichtig und die Verlinkung nur noch gegen Gebühr. Zum Glück haben Franz und Mike bewirkt, daß man hier die Bilder direkt hochladen und zum Thread speichern kann. Die alten Threads sind dabei nun leider wertlos geworden, deswegen spare ich mir den Link dahin.
Aber wenn man Hellfeld im Auflicht machen will, muß man nun doch in den Strahlengang rein. Und dabei kann es auch das Problem geben, daß die Bilder flau erscheinen, dagegen gibt es aber doch Abhilfe durch die Anti-Reflex-Methode.
-
Moin Adi ,
da hast du natürlich recht, mit deinen Objektiven würde es ein ziemliches Gehumpele geben. Aber eine Schiebeleiste würde es im Prinzip auch tun, die man sich sogar selber basteln könnte. Oder eben eine einfache Scheibe, die nicht unbedingt kugelgelagert sein muss. Da bohrt man sich die Gewinde rein, die man braucht.
Aber wie willst du sonst bei starken Objektiven und kurzen Arbeitsabständen das Licht auf das Objekt bekommen?
-
Hallo Adi,
zwischen den Klemmen wäre sicherlich noch Platz für einen Strahlenteiler für die visuelle Beobachtung oder einen Auflicht-Iluminator. Auch den Revolver mit Aufnahme könnte man sicher noch unterbringen für den schnellen und bequemen Objektivwechsel wie beim Biolam.
-
Und es stimmt auch, daß das Angebot auf den Gebrauchtmärkten recht mager geworden ist. Was sich gehalten hat, sind die Angebote zu den 🌛-Preisen. Angebote aus dem Ausland sind durch die hohen Portokosten und Zölle leider auch uninteressant geworden.
-
Hallo Adi,
da du gerade von diesen "berühmten" Ringen sprichst:
Wo sind diese denn eigentlich in deinem gezeigten Aufbau versteckt?
-
Und was ist das auf dem Foto?
-
Hallo Adi,
man weiß ja mittlerweile, was für brillante Ergebnisse du damit vollbringt. Nur hat das arme Lomo eben gar keinen Hals mehr.
-
Und es gibt ja nicht nur diesen einen Anbieter.
-