Beiträge von Nomarski

    Guten Abend Foristen,

    es ist nichts Neues, daß Fette nach langer Standzeit verharzen und statt einer Schmierwirkung eher die Funktion der Schraubensicherung haben. Aber wenn man den Tubus am Stativ gelegentlich wechseln möchte, ist es eben doch komfortabler, wenn die Klemmschraube leichtgängig ist.


    Um die Klemmschraube an diesem Stativ in ihre Einzelteile zwecks Reinigung und Neufettung zu zerlegen, ist zumächt die Schlitzschraube an der Stirnseite zu lösen. Dabei ist zu beachten, daß es sich um ein Linksgewinde handelt, also Lösen im Uhrzeigersinn.


    Danach läßt sich auch schon die Rändelschraube (Rechtsgewinde) herausdrehen und der Druckbolzen herausnehmen.


    Die Teile sind mit Waschbenzin zu säubern, in diesem Fall konnte der Stutzen am Stativ bleiben, in hartnäckigegen Fällen kann man ihn durch Lösen der 3 Schrauben wie auf dem folgenden Foto zu sehen abnehmen.


    Falls sich zwischen dem Stutzen und dem Stativ noch Ausgleichsscheiben befinden, dürfen diese nicht verloren gehen und sind an der ursprünglichen Position wieder unterzulegen, damit die Planlage und die Parfokalität erhalten bleibt.


    Der Druckbolzen ist übrigens in Richtung opt. Achse herauszunehmen, ggf. ist von Außen etwas Druck auszuüben.
    Um ihn wieder einsetzen zu können, muß die Abschrägung am Ende entsprechend orientiert sein, anders passt er nicht in das Futter, da der Stil exzentrisch angesetzt ist.

    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Willi,

    das ist keine Seltenheit, daß Teile miteinander nach ewiger Nichtbenutzung derart verbacken können, daß sich nichts mehr oder eben mit hohem Kraftaufwand bewegen läßt. Die Gefahr, duch die überhöhte Gewalt etwas zu beschädigen, steigt entsprechend.
    So mußt du das WD40 eben etwas länger einwirken lassen, ggf. vorsichtig erwärmen, aber nicht, wenn noch optische Teile verbaut sind.

    Dann mal viel Erfolg beim Zerlegen, ich mache inzwischen die Bildserie von der Klemmschraube, die in der Tat nicht nur beim Jenaval oder Amplival vorkommt, sondern eben auch bei einigen anderen Modellen. Aber funktionieren sollte sie trotzdem.

    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Willy,

    ich würde die Verharzung zunächst mit WD40 anlösen, so daß sich die Schraube zunächst wieder bewegen läßt, aber nicht mit der Wasserpumpenzange, sondern mit den Händen oder mit einem alten Keilriemen bzw. Stück Leder.

    Die Schraube mit dem Schlitz sollte man lösen können, indem man sich einen Schraubenzieher passend zurechtschleift.
    Aber nicht mit zu viel Gewalt, denn nach fest kommt ab, wenn sich herausstellt, daß es ein Linksgewinde ist.

    Viele Grüße
    Bernd

    Nachtrag:
    Und es ist tatsächlich ein Linksgewinde! 8o

    Hallo Johannes,

    ich bedanke mich vorab an deinem Interesse an diesem Thema, das ich im übrigen sehr zu schätzen weiß. :)
    Die Methode ist für mich auch erst neu, so daß ich erstmal herausfinden muß, ob es sich lohnt, diese weiter zu vertiefen. Es existieren daher bis jetzt nur Bilder, die ich im Trockenen geschossen habe, also ohne Ölimmersion, wo man in der Apertur bei max 1,0 begrenzt ist. Wenn du bereits bekundest, daß mehr Details sichtbar sind, wird es natürlich bei den schwierigen Kalibern erst recht interessant. ;)
    Da man die Bilder skalieren muß, um sie hier zu zeigen, bleibt eben nur der Weg, die Bilder in Originalgröße per Mail zu verschicken, aber das können wir gerne noch machen.

    Viele Grüße
    Bernd

    Nachtrag:

    inzwischen ein Aufnahmevergleich mit einer Amphipleura pellucida im Grenzdunkelfeld:

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/AP-GDF-F_zps481f7f11.jpg]
    Neofluar 100/1,30 Öl, Farbaufnahme, Bildausschnitt.

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/AP-GDF-FX_zpsdca489f0.jpg]
    Neofluar 100/1,30 Öl, Grünfilter IF550, Bildausschnitt.

    Hallo,

    ich kann zwar beim besten Willen nicht nachvollziehen, was das mit Provokation zu tun haben soll, aber das sollten wir auch gar nicht weiter vertiefen, sonst wird mir sowieso bloß wieder schlecht. Und das möchte ich nicht, da es doch ansonsten hier im Forum so schön ist. :)
    Was soll man auch sonst noch dazu sagen, es gibt da einen Händler in USA, bei dem man Artikel für den Mikroskopierbedarf beziehen kann. Schön! Der wird für die Waren, die er führt auch seine Preise haben, warum sollte er sie auch verschenken? Wenn eine Schachtel Objektträger im Vergleich zu einem anderen Anbieter um ein paar Cent oder gar Euro teurer oder günstiger ist, was ist da schon außergewöhnlich dran? Wenn es nun unklar erscheint, welche Mengenheinheit oder Lieferumfang hinter einem Angebot steckt, ist es wohl sinnvoller beim Händler direkt nachzufragen, er wird es genauer angeben können als hier darüber großartig zu diskutueren. Und wenn schon, davon wird es auch nicht billiger.
    Meistens kauft man da, wo man es am schnellsten und bequemsten herbekommt, günstig sollte es auch sein, aber bei Spezialitäten muß man eben andere Quellen finden und manche Sachen lassen sich eben nur im Ausland beschaffen.
    Irgendwo muß man ja seine Niederlassung haben, sei es in München, Wien oder Berlin, aber wenn ich an etwas interessiert bin und eine Anfrage mache, ist es eigentlich immer unabhängig davon, was für Veranstaltungen dort in der näheren Umgebung stattfinden.
    Und wenn man bei einer Anfrage freundlich behandelt wird, egal ob man nun was kauft oder nicht, macht das auf mich jedenfalls einen positiven Eindruck, sei es in einem Ladengeschäft, in einem Restaurant oder auch in einem Forum.

    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Johannes,

    Punkt 2 mußt du unbedingt mal vormachen! :D

    Die Kamera ist jedenfalls nicht defekt und die Aufnahmen wurden auch nicht in S/W konvertiert. Weder mit der Kamera noch hinterher im Photoshop mit dem Kanalmixer. Sicher muß man an der Kamera etwas verstellen, sonst kommen grüne Bilder raus. Aber es sind Farbaufnahmen, auch wenn sie nicht so aussehen.

    Viele Grüße
    Bernd

    Guten Abend Foristen,

    angeregt durch die Diskussion über die grünen LEDs bei Phastenkontrast habe ich etwas ausprobiert. Dabei wurden verschiedene Objekte in zwei Verfahren fotografiert, darunter als Beispiel eine Pinnularia im Hellfeld und eine Pleurosigma im Dunkelfeld:

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/Pinnularia-a_zps7a3f4a12.jpg]
    Methode A

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/Pinnularia-b_zps89fc7522.jpg]
    Methode B

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/Pleuro-DF-a_zpscd99d16f.jpg]
    Methode A

    [Blockierte Grafik: http://i1068.photobucket.com/albums/u441/nomarski/Pleuro-DF-b_zps0c64bd82.jpg]
    Methode B

    Die Aufnahmen wurde mit einer DSLR (Canon EOS 650D) gemacht, die Bilder nach Methode A als normale Farbaufnahme.
    Bei Methode B wurde ein Grünfilter (IF550) verwendet, bei der visuellen Beobachtung war also alles in grün zu sehen.
    Die Kamera wurde für die Aufnahme jedoch nicht in den SW-Modus geschaltet.

    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Johannes,

    Zitat

    Selbst werde ich keine Erkundigungen einholen, da bis jetzt eigentlich nur kritisiert wurde und warum soll ich mir da auch noch zusätzlich Arbeit aufhalsen?


    man kann sich aber auch anstellen. Bitteschön:
    Startseite - Science Services

    Dort kann man u.a. lesen:

    Zitat

    Alle Bestellungen, Anfragen oder Wünsche, die während unseres Umzugs eingehen, werden von uns zeitnah beantwortet.

    Sollten Sie einmal in der Nähe sein, schauen Sie doch einfach auf eine Tasse Kaffee in unser neues Büro vorbei.


    Na, dann mache ich das doch einfach! :thumbup:

    Viele Grüße
    Bernd

    Also Johannes,

    wenn dieser Laden etwas anzubieten hätte, was ich brauchen könnte, wäre es wohl deutlich günstiger, die Ware über den Inlandsversand zu beziehen zu können als aus USA mit erhöhten Porto und ggf. noch zu entrichtenden Zoll. Das dürfte auch für dich gelten, sofern die Ware von der Münchner Niederlassung verschickt würde.
    Daß du da dort hinfahren könntest, war natürlich nicht ernst gemeint.
    Wer weiß, vielleicht haben die auch gar kein Ladengeschäft, sondern eben nur Versandhandel. Dürfte aber nicht sonderlich schwierig sein, das zu klären.

    Viele Grüße
    Bernd

    Hallo Johannes,

    Zitat

    Bei dieser Gelegenheit möchte ich aber auch an meinen kleinen Wunsch erinnern, möglichst viele Hintergrundinfos über die teilgenommen Bilder zu erfahren


    die Hintergründe sind natürlich geputzt mit Photoshop! ;)

    Viele Grüße
    Bernd