LED-Steuerung über einen Schaltregler

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Foristen,

    um eine LED mit höherer Leistung dimmen zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zwar gibt es mittlerweile eine breite Vielfalt an Fertiglösungen, die mitunter zwar auch schon recht preiswert sind, aber mir persönlich am besten gefallen immer noch die, welche man selbst mit überschaubaren Aufwand aufbauen kann.
    Probiert habe ich im Laufe der Zeit schon einiges, wobei alle Systeme eben ihre Vorzüge, aber auch ihre Nachteile haben wie z.B. die Streifen bei kurzen Belichtungszeiten.
    Bewährt hat sich dagegen zwar die klassische Längsregelung, aber leider mit relativ hohen Verlustleistungen und entsprechender Wärmeentwicklung.
    So bin ich nun auf den Stepdown-Wandler LM2576 gestoßen für verschiedene Ausgangsspannungen, aber auch in der regelbaren Version LM2576-ADJ.
    Die Belastbarkeit liegt laut Datenblatt bei 3Ampere, damit lassen sich die Lichtleistungen der Power-LEDs schon erheblich besser ausnutzen, sofern man es denn braucht, z.B. für bewegliche Objekte oder bei lichtintensiveren Kontrastverfahren wie Phasenkontrast und DIC.
    Nachdem ich nun die Schaltung gemäß Schaltungsvorschlag nach dem Datenblatt aufbegebaut habe, ein Testfoto bei kurzer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde.

    Immerhin arbeitet der Schaltregler bei einer hohen Frequenz von ca. 50kHz, die anschließlend mit einer Schottky-Diode und einer Drossel+Elko-Kombination in eine Gleichspannung gefiltert wird.
    Um nun die LED vor zu hohen Strömen zu schützen, läßt sich die Schaltung durch eine Strombegrenzung erweitern. Realisiert wird dies über einen sehr niederohmigen Widerstand in der Leitung, an dem der je nach Stom entstehende Spannungsabfall über einen Operationsverstärker LM358 verstärkt wird. Die verstärkte Spannung dient wiederum dazu, in die Spannungsregelung einzugreifen, um dadurch den Strom zu begrenzen und die LED dadruch durch Überstrom zu schützen. Zwar läßt sich dies auch einfach durch einen Vorwiderstand bewirken, aber dafür ist durch diesen Schaltungsaufwand die Wärmeentwicklung durch Verlustleistung insbesondere bei höheren Strömen verschwindend gering.

    VG
    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Nach der theoretischen Beschreibung und einem Testfoto nun noch ein paar Bilder zum praktischen Aufbau:


    Von außen sind nun noch keine Unterschiede zu den herkömmlichen Aufbauten zu sehen. Was stets benötigt wird, ist ein Drehknopf zur Einstellung der gewünschten Helligkeit, ein Ein/Aus-Schalter und eine Kontroll-Leuchte für den Betrieb. Auf der Rückseite die Anschlußbuchsen für die Stromversorgung durch ein 12V-Netzteil und Ausgangsbuchsen zur LED.
    Die Schaltung läßt sich auf einer Streifen-Lochrasterplatine auflöten, zu den Anschlußbuchsen sind die entsprechenden Kabelverbindungen zu legen, die sich auch Steckbar gestalten lassen.


    Für die Strombegrenzung dient nun dieser Schaltungsteil. Der gewünschte Maximalstrom läßt sich über das Trimm-Potentiometer einjustieren.
    Die LED wird dadurch gegen Überstrom und Zerstörung geschützt.

    VG
    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!