Beiträge von Klaus Herrmann

    Entschuldigung zwischen Chloralhydrat zum Aufhellen und Hypochlorit ist aber ein himmelweiter Unterschied.

    Mit Chloralhydrat kann man Pflanzenschnitte aufhellen, wenn sie zu dick sind. Hypochlorit ist ein starkes Oxidationsmittel mit dem Schnitte von störenden Schleimen befreit werden, bevor man sie färbt.

    Chloralhydrat ist für normale Menschen heute nicht mehr so einfach zu bekommen. Es ist ein starkes Schlafmittel und fällt unter das Betäubungsmittel-Gesetz.

    Saubere Arbeit Bernd,:28:

    Wenn man dafür zu einer professionellen Reparaturwerkstatt geht sind zur Erledigung ein Mechaniker, ein Optiker und ein Elektroniker beteiligt. Dann noch die Reparaturannahme, der Rückversand und nicht zu letzt die Rechnungsstelle.;(

    Irgendwie geht es etwas durcheinander keiner hat gefragt warum Chlorophyll rot fluoresziert.

    Und das wissen wir jetzt: bei UV-Anregung fluoresziert Chlorophyll nicht rot, aber bei Blauanregung auch noch bei Violettanregung, wie man sehen kann.

    Hallo Detlef,

    Danke für dein Lob!

    Der NV Block ist so spezifiziert: BP 400-410 (also schmalbandige Anregung im Violetten) Teilerspiegel BA 455 und Sperrfilter DM 455 ab da ist er ganz offen.

    Der Halm ist auch so nicht rundum grün, die Blätter dagegen schon. Von der Aufgabenverteilung her eigentlich auch verständlich. Der Halm soll schließlich stabil tragen und das macht er mit Verstärkungsgewebe wie Sklerenchym, das frei von Chlorophyll ist.

    Ich habe den letzten Grashalm in unserem Rasen geopfert. Sind verschiedene Schnittebenen. War auch ein Knoten dabei. Ungefärbt in Wasser.

    Aber es geht erst mal um die Fluoreszenzfarben. Hier hat sich mal wieder bestätigt, dass es besser ist selbst zu testen, bevor man was behauptet. Es gibt sehr wohl grün als Autofluoreszenz bei Blauanregung, aber nicht bei UV. Am intensivsten ist sie bei einer breitbandigen Blauanregung (bei Olympus unendlich WIB) NV (nahes Violett ist auch noch interessant, weil da die rote Fluoreszenz des Chlorophylls gerade noch erfasst wird. Bei UV ist alles blau-weiß

    Hallo Mike, du bist ja wahrscheinlich hauptverantwortlich für das neue Design. Muss mich erst noch dran gewöhnen finde es aber ganz gelungen. Das Einzige was mich stört ist der überbordende Gebrauch der Farbe Rot. Für Rot-Grün Blinde ganz ungeeignet - ich bin keiner kenne aber einen sehr gut. Für mich steht Rot für sehr wichtig aber wenn alles Rot ist, dann ist es als würde einer dauernd "Feuer" rufen. Die Lesbarkeit ist auf jeden Fall besser im ganz schlichten Schwarz-weiß Kontrast. Nur ein schlichter Hinweis, sicher sehr leicht zu verändern. Aber wenn es alle gut finden werde ich das akzeptieren.

    Absolut richtig, man sollte deshalb auch immer kritisch lesen bevor man das glaubt was geschrieben wird. Mal kann man davon ausgehen, dass mehr als 80% gelogen ist (Beispiel ein bekannter Mann, der Im Weißen Haus wohnt)
    Und dann gibt es aber auch durchaus seriöse Quellen auf die man vertrauen darf. Beim Beispiel Wikipedia ist es gemischt, aber nach meiner Erfahrung ganz brauchbar im Normalfall. Pollen Wicki ist z. B. recht gut wenn man mal von den fast immer überfärbten Proben absieht.
    Und auch in Fornen gibt es durchaus Fehler auch von mir, die ich aber wenn erkannt immer korrigiere!

    Hallo Udo,

    bei dem "Holz" bin ich noch etwas skeptisch ob das wirklich auch Holz ist. Diese zerklüftete Bänderung erinnert mich so gar nicht an Holz. Mit welcher Körnung hast du denn geschliffen, die Oberfläche sieht sehr grob aus. Mit einem Deckglas abgedeckt ist der Schliff aber nicht?
    Mit 100 µm bist du im Bereich, wo es besser ist zu läppen also mit 800er oder sogar 1000er Schleifpulver auf einer Glasplatte geduldig weiter runter zu schleifen. Du musst durch den Schliff Zeitug lesen können, dann ist er dünn genug. Bei mir ist es ganz vornehm eine gesinterte Aluminiumoxid-Platte satt der sonst üblichen Glasplatte. Das Backofenblech hat sich bewährt, ist vom letzten Herd, der mal vor Jahren den Geist aufgegeben hat.