Wie realisiere ich beim Phomi III einen Blitz

  • Tja- Bernd hat mich nun doch neugierig gemacht. Deshalb denke ich muss ich ein separates Thema eröffnen.

    Hallo Bernd,

    was ist denn ein Ukatron- Blitz.

    Und wie funktioniert dieser.

    Tja und an alle hier- Blitzt Ihr schon oder Leuchtet Ihr noch. Wie blitzt Ihr- vor allem beim Tümpeln.

    Ok- ich ducke mich mal- bringt das überhaupt viel? Und was kostet das (Lach- die Fragestellung erinnert mich an die Maus Sonntags)?

    Wie ist das einfach zu realisieren (also einfach auch für Saarländer).

    Natürlich bin ich nicht ganz unbedarft in diesem Thema. Nur für mich war es bis dto keines- zu Kompliziert, zu Aufwendig, zu teuer! Was ich gesehen habe kann ich vielleicht mal in Rente realisieren- dann kann ich es mir aber wohl nicht mehr leisten.

    Tja- Last not least: Natürlich zunächst am Phomi oder am Universal

    Gruß aus dem wieder verschneiden Taunus Harald, welcher wieder Schneeschippen gehen muss

    Ok- hat auch was gutes- Sieht besser aus wie beim Biathlon im Fernsehen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald,

    dieser Ukatron-Blitz funktioniert eigentlich wie jeder normale Elektronenblitz, nur befindet sich bei diesem Blitz die Blitzröhre nicht um Gehäuse wie man das von jedem Blitzgerät kennt, sondern die Blitzröhre ist in einem Schieber bzw, Zunge untergebracht. Dadurch läßt sich die Blitzröhre wie eine Glühlampe auch im Brennpunkt des Kollektors positionieren. Der Wirkungsgrad ist damit am höchsten, weil das Licht nicht durch Strahlenteilern wie bei anderen Lösungen gemindert wird.

    Da es bei Elektronenblitzgeräten für den Zündvorgang auf die Leitungslänge ankommt, befindet sich die Zünsdspule auch im Blitzkopf in der Nähe der Blitzröhre. Per Kabel ist Blitzkopf mit Blitzröhre und Zündspule mit dem Generator verbunden. Der Generator wird mit Netzspannung betrieben, das Problem von leeren oder gar ausgelaufenen Akkus/Batterien gibt es nicht und er ist somit für den Stationären Betrieb immer einsatzbereit.

    Hier ein Foto vom älteren Modell:

    Für das Phomi III gibt es sogar auch einen Ukatron-Blitz der sich in der Leistung regulieren läßt, siehe mal hier:

    mikroskopie-forum.at/filebase/index.php?file/259/

    Ansonsten lassen sich diverse ältere Geräte zu Mikroblitzen umbauen, wenn es gelingt, die Blitzröhre in eine Steckzunge zu platzieren.

    Die Leistungsregulierung, welche von einem Fotowiderstand gesteuert wird, kann dann ersatzweise durch ein passendes Potentiometer realisiert werden.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Hallo zusammen,

    ich klinke mich mal kurz ein, da ich eine Frage habe:

    Wie wird bei so eine "Nebenblitzinstallation" die Belichtungszeit eingestellt? Wird vorher vorgeblitzt und gemessen? Besonders bei Dunelfeldaufnahmen kann es schnell zu Überbelichtungen bei den Objekten kommen oder das Dunkelfeld wird sehr grau bzw. aufgehellt.

    Danke für Info.

    VIele Grüße,

    Marcel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Marcel,

    bei der Kamera wäre die Belichtungszeit die kürzeste Synchronzeit für den Blitz, Bei Canon DSLRs ist es die 200stel Sekunde. Die Blitzleistung wird dann bei automatischer Belichtung per E-TTL gesteuert mit einem Vorblitz zum Messen und dem daraus errechneten Hauptblitz bei der Aufnahme.

    Bei Dunkelfeldaufnahmen muß man aber die Blitzleistung meist ohnehin noch korrigieren.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    danke für die präzise Antwort. Genau so etwas hatte ich schon vermutet. Gerade bei Duneklfeldaufnahmen, an denen ich mich gerade versuche, merke ich mit normaler Beleuchtung, dass man ein wenig herum experimentieren muss. Um eine gute Balance zwischen Kontrast, Helligkeit und auch Schärfe zu erreichen, benötige ich dann schon ein paar Testaufnahmen bis alles stimmt ohne die Gefahr überzubelichten.

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Hallo und einen wunderschönen Sonntagmorgen an alle hier,

    vielen Dank Bernd- vor allem für die Schrift. Die kannte ich noch nicht.

    Tja- einen Doppelkollektor habe ich schon bei Immel gefunden. Aber einen kompletten Ukatron-Blitz noch nicht.

    Kann man sich so was überhaupt noch leisten oder übertrifft das dann schon den DIC8)?

    Nun- wer da was anzubieten hat- da hätte ich schon mal Interesse:).

    Ist jedenfalls wohl effektiver wie eine komplett neue Kameraadaption:99:. So- früher gab es ja die Blitzröhren bei Conrad und entaprechende kleine Schaltpläne für Partyräume bei Elektor.

    Hab gerade gesehen, Conrad hat die immer noch- sogar den Trafo gibet es noch:97:. Na einen Plan zu finden ist da auch nicht mehr schwer.

    Nun meine Frage: Brauche ich den Doppelkolegtor? Kann man da was basteln? Reicht es da nicht, den die Blitzröhre hinter die Leuchte 15 im Boden einzubauen und hat das schon mal jemand versucht?

    Wenn ich über meinen Rucksack am Universal gehe, müsste doch eine Einspeisung mit dem Kürbis und dem Halbspiegel genauso gut gehen. Hat da jemand Erfahrung? Da wäre ja eventuell bei richtigem Aufbau auch eine Auflichtblichtung (Oh je- alles rot) möglich, oder?

    Boa- was hab ich mir hier wieder Arbeit aufgehalst. Ich glaube, ich muss doch in Rente gehen:).

    Das ist ja mit Arbeit nicht mehr zu realisieren:42:. Aber die Rentenbezüge sind leider auch nicht mehr so üppig:/.

    Tausend fragen- noch mehr Probleme und noch mehr Arbeit. Lassen wir es liegen:99:.

    Nein- ich will es wissen!

    Und nun wieder den obligatorischen Gruß aus dem wieder verschneiten, Wintersporttauglichen Taunus Harald

    Täglich grüßt das Eichhörnchen- muss schon wieder Schneeschippen (Ja- und das hält mich fit und von der Rente ab). Außerdem wer hat das schon, innerhalb der 15km Zone -grins- vor der Haustür:P:P:P:P. Heut Mittag mal mit em Weibche spazieren gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Moin Harald,

    vielen Dank für den Bericht der Wetterlage im Taunus. Dürfte vor allem für die Nachzügler interessant sein, die sich im Sommer oder in den nächsten Jahren vielleicht mit der Thematik befassen werden. Der berühmte Schee von gestern.:99:

    Zwar werden komplette und vor allem funktionierende Uktron-Blitze relativ hoch gehandelt, aber wenn man ein defektes oder unvollständiges Gerät erwischt, ist es entsprechend günstiger. Bei dem gezeigten Gerät war die Röhre kaputt, die ich aber von einem anderen Versandhändler für paar Cent bestellen konnte und dann ging er wieder. Ansonsten sind auf dem Gebrauchtmarkt die Blitzgeräte für die alten analogen TTL-Systeme günstig zu haben, die man modifizieren kann. Zu beachten dabei ist, daß man bevor man innen irgendwas macht, die Elkos erst entladen sollte.

    Metz hatte da dieses SCA-System zur TTL-Steuerung verschiedener Kamerasysteme. Mit einer relativ einfachen Schaltung ist es dann möglich, die Leistung des Blitzgerätes manuell über ein Potentiometer zu regulieren, was auch gerade bei den bereits angeführten Dunkelfeldaufnahmen entgegenkommt.

    Man kann auch die Blitzröhre im Kürbis unterbringen und von hinten über den Deckel das Pilotlicht einkoppeln, was der Funktionsweise des Doppelkollektor gleichkommen würde. Nur ist der Lichtweg über den Rucksack um einiges länger und führt daher zu mehr Lichtverlust.

    Den Doppelkollektor brauchst du aber nicht zwangsläufig, wenn du dich für die Lösung über den Grundkörper entscheidest, der als Strahlenteiler wirkt und bereits die Schwalbenanschlüsse hat, der auch für die Lampenhäuser passt. Nur müsste der Anschluß für das Einstellokular noch mit einem Adapterstück versehen werden, um eine Lampe bzw. Blitzgerät daran befestigen zu können.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Hi Bernd,

    immer wieder gerne- also das mit der Wetterlage:57:.

    Was meinst Du mit dem "Grundkörper"? Die von Dir gezeigte Lösung ist doch die mit dem Doppelkolektor- oder irre ich mich?

    Also immer mit der "grenzde......" vom Saarländer rechnen.

    Ich habe in verschiedenen Mikrokosmos Zeitschriften Artikel gefunden. Aber ich denke die sind den meisten eh bekannt.

    Gruß aus dem Taunus Harald

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald,

    nun, es gibt ja mehrere Möglichkeiten, das Mikroskop mit einem Blitz auszustatten. Da wäre der Doppelkollektor, der Strahlenteiler als Prisma wie beim Grundkörper oder als teilduchlässiger Spiegel und dann bist du ja noch mit dem Kürbis gekommen.

    Dazu habe ich übrigens gerade eine schöne Abbildung aus einer alten Druckschrift entdeckt, die das schön darstellt.

    Das Zusatzelement für das Pilotlicht nennt sich also Blitzhilfskollektor.

    Ein Foto von der Grundkörperlösung kann ich dir gerne später auch nochmal zeigen, aber jetzt muß ich ich bei dem schönen Wetter erstmal mit dem Weibche eine Runde spazieren bzw. Walken. :78:

    Beste Grüße

    Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald,

    dann wollen wir dir doch mal zeigen, was es mit dem Grundkörper so Schönes auf sich hat:

    Angedacht war dieser Grundkörper eigentlich als Bestandteil der Fotoadaption für die analogen Kameras, oftmals in der Zeit mit separaten Sucher ausgestattet. Das Mikrobild wurde dann über ihn als Strahlenteiler sowohl auf die Filmebene der Kamera als auch in ein Einstellokular geleitet, das parfokal zur Filmebene der Kamera abgeglichen war. Genauso läßt sich dieser Grundkörper als Strahlenteiler am Leuchtrohr für die Lampenhäuser anschließen. Zwei selbstgedrehte Adapterringe waren eben noch nötig, um die Lampenhäuser anschließen zu können.

    In dieser Konstellation lassen sich am Mikroskop nun zwei Lampenhäuser anschließen, wobei das eine Lampenhaus eben das Blitzgerät über einen Formadapter ist. Zwar so nicht ganz so effektiv wie die Blitzröhre im Doppelkollektor, dafür geht es auch ohne Bastelei am Systemblitzgerät. Und man hat keinen störenden Aufbau zwischen Kondensor und dem Lichtaustritt.

    Da man sich bei den modernen Kameras das Mikrobild entweder auf das Kameradisplay oder auf dem PC nebenan zeigen lassen kann, wird dieser Grundkörper zum Fotografieren auch gar nicht mehr eingesetzt.

    Beste Grüße

    Bernd

  • Hallo an alle hier,

    danke Bernd- das ist Wahnsinn. Bei Dir Zuhause möchte ich ja schon mal stöbern. So alleine:99:.

    Tja- aber viel zu weit weg. Du hast eine Sammlung- also:78:.

    Taj- da habe ich ja mal was zu überlegen und zu suchen:). Ok, hab eh Zeit bis zur Rente8).

    Vielen Dank noch mals.

    Gruß aus dem Taunus Harald

  • danke Bernd- das ist Wahnsinn. Bei Dir Zuhause möchte ich ja schon mal stöbern. So alleine :99: .

    Hallo Harald,

    so ein ähnlichen Gedanke hatte ich auch schon.:99:

    Wobei ich lieber Bernds mikroskopisches Wissen einfach anzapfen würde welches mir manchmal unendlich scheint.

    @jürgen

    Deine Website ist schon länger in meinen Bookmarks. Ich kann sie wärmstens weiterempfehlen! Danke an dieser Stelle!:28:

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Hallo -

    noch ein Hinweis zum Grundkörper.

    Um ihn zum Einspiegeln eines Blitzes zu benutzen empfiehlt sich die Suche nach einem ZEISS-WINKEL GrK, denn dieser hat ein viel größeres Strahlenteilerprisma als der spätere ZEISS (dafür enthält er keine 125 mm Linse). Man hat es dann leichter eine größere Menge Licht reinzubringen, falls man zum Blitzen einen vorhandenen Aufsteckblitz auf das Prima setzen will.

    Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Strahlenteilung, die nicht 50/50 ist sondern 30/70 (oder so). Unter Umständen lohnt es sich deshalb, das Dauerlicht seitlich und den Blitz hinten einzuspiegeln.

    Viel Erfolg beim Basteln

    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!