Leitz Ortholux: Umbau der Beleuchtung auf Halogen

  • Hallo zusammen,

    ich hab´s getan: ich bin fremdgegangen.
    Als bekennender Zeissianer habe ich mir endlich - nach langem beobachten, suchen, zögern und zaudern ein Ortholux gegönnt! Oft wars am Ende zu teuer, oder vom Zustand her zu heruntergekommen und vor 3 Wochen hat´s gepasst: Zustand, Ausstattung und Preis waren für mich annehmbar. Abgesehen von einer Wahnsinns-Staubschicht fand ich bei den Kleinanzeigen ein schönes Ortholux II mit Fototubus, Plan-Objektiven, Zwei-Blendenkondensor und einem Lampenhaus ohne Birne. Der Verkäufer hatte das Mikroskop nach eigenen Angaben nur zur Deko und zum Angeben besessen....und wohl auch nie abgestaubt :wacko:

    Erste Aufgabe war also, für Erleuchtung zu sorgen, und wie ich das gemacht habe, möchte ich euch hier zeigen.

    Auf Foto Nr. 1+2 ist das originale Lampenhaus mit der E14 Porzellanfassung zu sehen. Was man nicht sehen kann, ist, daß die Kabelanschlüsse völlig verhunzt worden sind, die Fassung war so nicht mehr zu gebrauchen und eine Reparatur erschien mir nicht möglich bzw. sinnvoll, also habe ich die Fassung ausgebaut (3). Die handelsübliche E14 Fassung wird von einem M10x1 Trompetennippel gehalten.

    In einem Fachgeschäft für Beleuchtungssysteme habe ich die auf Foto 4 abgebildeten Komponenten gekauft: ein M10x1 Gewinderohr mit 2 Muttern, einen G4-Niedervolt-Stecksockel aus Porzellan mit Kabeln, einen Fassungshalter für den Stecksockel und 2 Schrauben. Diese Sachen bekommt man auch bei Leuchtenbau24.de , denn nicht jeder wohnt ja in der Nähe eines solchen Ladens.
    In den Fassungshalter mussten noch M3 Gewinde geschnitten werden, weil diese Halter eigentlich für selbstschneidende Schrauben gedacht sind, ich solche aber nicht habe und außerdem das Herausdrehen derselben richtig Arbeit machen kann.

    Der Rest war dann kinderleicht: Stecksockel in den Fassungshalter schrauben, Gewinderohr reinschrauben und das Konstrukt an Stelle der alten E14 Fassung befestigen (5-7). Es wurde nichts verändert, ein Rückbau ist jederzeit in 5 Minuten möglich.

    Als Leuchtmittel habe ich wegen der verringerten IR-Strahlung und der höheren Lichtausbeute einen 30 Watt Kaltlichtspiegel genommen, weil der zuhause eben noch vorrätig war (8). Er sitzt dort, wo die Glühwendel einer handelsüblichen E14 Glühbirne sitzt. Das Bild im Mikroskop ist schön gleichmäßig ausgeleuchtet.

    Die Zentriermöglichkeit ist im Prinzip erhalten geblieben, das Gewinderohr müsste zu diesem Zweck nur mit einer Hülse mit M10x1 Innengewinde versehen werden, damit es etwas dicker wird. Jetzt ist es so dünn, daß die Schrauben es nicht erreichen können - war vorher i.Ü. nicht anders!

    Kosten (ohne Ortholux :D ) 12,50 €.

  • Moin zusammen,

    freut mich, das euch meine Idee gefällt.

    Jorrit, ich bin mit der Ausleuchtung rundum zufrieden. Kein Hotspot, keine Schatten, keine ungleichmäßige Ausleuchtung. Ich habe ja noch das Leitz Biomed, welches auch eine Halogenlampe hat. Ich kann da keinen Unterschied sehen.

    Bernd, wenn eine Led notwendig werden sollte, dann kannst du bestimmt einen passenden Zylinder mit M10x1 Gewinde drehen. Das sieht um Lichtjahre besser aus wie Heizungszubehör. ^^

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hugo,

    die Idee gefällt, keine Frage! Ich glaube ja auch, daß es zu einer Ausleuchtung kommt. Aber wie sieht es denn im Pupillenstrahlengang aus?
    Die Wendel dürfte bei dieser Art von Glühlampe nicht sichtbar sein. Mit einer einfachen Stiftsockellampe wäre das dagegen machbar, wenn man den Sockel entsprechend konstruieren würde.
    Bei alten Schätzchen gilt es, die Substanz möglichst zu erhalten. So schlimm sieht die E14-Fassung nun nicht aus. Wenn innen nicht gerade alles zerfressen ist, bekäme man diese auch wieder aufgemöbelt. ;)

    VG
    Bernd

  • Hallo Bernd,

    vergiss die alte Fassung, die ist hin. Was da genau veranstaltet worden ist, kann ich mir nicht vorstellen, die Klemmen sind jedenfalls hin und Kabel könnte man dort höchstens noch anlöten. Ich hab´ das mit Müh und Not auseinandergeschraubt bekommen und mich dabei zum Umbau entschieden. Die alte Fassung werde ich mit dem übrigen Zubehör aufbewahren.

    Den Kaltlichtspiegel hatte ich noch im Haus, eine 6 V Halogenbirne aus dem Fotobereich, um 90° versetzt, wäre natürlich besser, denn die Glühwendel bekommt man so nicht abgebildet. Wie gesagt, ein späterer LED Umbau ist nicht ausgeschlossen, aber ich wollte jetzt erst mal zeigen, daß man für sehr wenig Geld eine akzeptable Beleuchtung realisieren kann.

    Wenn das Wetter heute so schlecht bleibt, werde ich mich der Staubbeseitigung widmen. Sidolin war gestern im Sonderangebot 8o

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

  • Hallo Hugo,

    erst einmal meinen Glückwunsch zum neuen Mikroskop!
    Dein einfacher und leicht zu realisierender Lampenumbau gefällt mich auch gut. Eine Umrüstung auf LED kannst Du ja immer noch vornehmen, damit kannst Du Dir jetzt Zeit lassen.

    Du schreibst, dass Du ein Ortholux 2 hast, so ein graues Gerät?
    Das was Du im Bild 1 zeigst, ist das das kompette Lampenhaus?

    Wie ich aus alten Anleitungen entnehmen kann, sind die kompletten Lampenhäuser doch viel größer. Könntest Du mal ein Bild von dem Mikroskop einstellen, das würde mich schon interessieren, wie es aussieht.
    Ich habe selber ein schwarzes Ortholux, mit dem ich sehr zufrieden bin.

    Viele Grüße
    Detlef

  • Hallo Hugo.

    Du Ungläubiger. Meine schöne Kupferendmuffe zu verunglimpfen. ;) ;) :D
    LED hat einige Vorteile wie eine konstante Farbtemperatur bei variabler Helligkeit.
    Egal ob mit Aludrehkörper oder mit Endmuffe. Wichtig ist, daß die LED gut gekühlt wird.

    Liebe Grüße Jorrit.

  • Hallo zusammen,

    Detlef hatte gefragt, um welches Ortholux es sich denn handelt, weil ich Ortholux II geschrieben hatte. Nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob es tatsächlich ein Ortholux II ist; es ist jedenfalls die jüngere Version des schwarzen Stativs mit 2 Bohrungen zur Aufnahme von Lampenhäusern, die erste Version hatte nur unten hinten ein Lampenhaus und im Inneren einen Umlenkspiegel für den Auflichtstrahlengang.

    Dies ist nun meins:

  • Hallo Hugo,

    die Fa. Leitz hat die Bezeichnung Ortholux 2 wohl zwei mal benutzt. Einmal für das graue Stativ in den 70ern und für das schwarze welches Du zeigst.
    Bei dem Ortholux 1 kann der Beleuchtungsstrahlengang auf Auf- bzw. Durchlicht umgeschaltet werden, es hat nur einen Lampenanschluß.

    Auf der Homepage von Wolfgang Lehmann kann man sehr schön die Unterschiede der schwarzen Stative sehen.
    Das Alter Deines Ortholux kannst Du anhand der Seriennummer bestimmen. Wolfgang hat unter Downloads eine Liste mit den zu den Seriennummern zugehörigen Herstellungsjahren eingestellt.

    Dein Ortholux 2 scheint ein relativ frühes Model zu sein. Kann es sein, dass es noch keine eingebaute Leuchtfeldblende besitzt? Ich meine dieses dem Bild entnehmen zu können.

    Das Lampenhaus, welches Du umgebaut hast, sieht etwas anders aus, als die die ich sonst kenne. Ich habe ein Bild von meinem, allerdings schon auf LED umgebauten, eingefügt.

    Viele Grüße
    Detlef

  • Hallo Detlef ,
    die Seriennummer 522593, demnach sollte es im Mai 1958 gebaut worden sein.
    Du hast richtig gesehen, es hat keine LFB dafür eben den Berek Zweiblendenkondensor. Dein Lampenhaus sieht in der Tat ganz anders aus als meines, ich werde heute Abend mal ein Foto davon machen und hier zeigen.

    Herzliche Grüße aus dem Bergischen Land,
    Hugo

  • Hallo Hugo,

    so wie Du hatte ich auch nur einen Teil des Lampenhauses aufgenommen, diese einsteckbare Lampenaufnahme.
    Meins sieht bis auf dieses einsteckbare Teil genau wie Deins aus:

    In den oberen Stutzen am Stativ gehört so eine Art Übergangsmuffe, wie Bernd es bereits angemerkt hat. Diese beinhaltet eine Linse und wird zur Aufnahme des Lampenhauses in den Stutzen gesteckt.
    Wenn Du möchtest, fotografiere ich das Teil und stelle es ein.

    Mit dem Berek-Zweiblendenkondensor arbeite ich übrigens am Panphot, welches ebenfalls keine Leuchtfeldblende hat.

    Viele Grüße
    Detlef

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!