- Offizieller Beitrag
Guten Abend Forsten,
in diesem Beitrag wird zunächst die Funktion des Klemmhebels behandelt wie er an einigen Stativen der Zeiss-Standard-Reihe und Stereomikroskopen anzutreffen ist.
Bei diesen Stativen, hier ein Standard WL, läßt sich der Tisch- und Kondensorträger vom Triebkasten abnehmen, um ihn z.B. gegen einen anderen zu tauschen.
Hier nun ein abgenommener Kondensorträger.
Im Folgenden soll nun die Funktionsweise des Klemmhebels erläutert werden:
1. Wechselstellung. In dieser Position (1 Uhr) rastet der Hebel ein und der Träger kann vom Triebkasten/Stemi-Säule abgenommen werden.
In dieser Position des Klemmhebels kann der keilartige Klemmbolzen einfedern. Federt er nicht ein oder nur sehr schwer bzw. bleibt durch Verharzung stecken, ist eine Reparatur fällig.
2. Lösestellung. Auch in dieser Position (3 Uhr) rastet der Klemmhebel ein. Dabei kann der Träger nicht vom Triebkasten abgenommen werden, jedoch läßt er sich in der Vertikalen verschieben, um ihn in Postion zu bringen. Der Klemmbolzen läßt sich in dieser Position nicht einfedern, er wird jedoch auch nicht gegen die Klemmschiene am Triebkasten/Stemisäule gepresst.
3. Klemmstellung. In dieser Position sollte der Träger sicher am Triebkasten festgeklemmt sein. Man merkt es durch einen Widerstand, der frühestens bei 4 Uhr Hebelstellung, aber nicht später als 6 Uhr einsetzen sollte.
Der Hebel läßt sich im abgenommenen Zustand bis zum Anschlag (ca. 7 Uhr) bewegen. Sollte er sich an der Klemmschiene des Triebkastens in diese Stellung bringen lassen, ohne daß eine sichere Klemmung einsetzt, muß die Hebelmechanik entsprechend nachjustiert werden.
VG
Bernd