Reparatur an Mikroskopen: Die Leuchte 15 von Zeiss für Stemis und Auflicht-Kondensoren der Standard-Serie

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Foristen,

    der folgende Beitrag beschreibt die Wartung an der Leuchte 15 von Zeiss. Man findet sie an den älteren Stemis an den Auflicht-Gelenkarmen und an den Auflichtkondensoren der Zeiss-Standard-Serie. Über Adapter wird sie jedoch auch gerne für Auflichtfluoreszenz mit einer LED bestückt am IV-FL-Auflichtkondensor verwendet.


    Um die Lampenfassung oder die LED einstecken zu können, muß der Ring am Ende der Leuchte in eine bestimmte Stellung gebracht werden und entsprechend beweglich sein. Viele Ringe sitzen fest, gehen schwergängig oder beim Drehen ist ein Kratzen und Knirschen zu hören, was auf einen alten eingetrockneten Schmierstoff hindeutet.


    Als erster Schritt ist die Stirnmutter mit einem passenden Werkzeug herauszudrehen.


    Danach läßt sich auch schon der drehbare Klemmring abnehmen, wobei darauf zu achten ist, daß die kleine Kugel nicht verloren geht! Die Blechfeder ist aus der Nute herauszunehmen, damit die Teile besser gereinigt werden können.


    Der Wiederzusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Blechfeder und Kugel werden eingesetzt, auf die Gleitflächen wird geeignetes Fett aufgetragen.


    Der Klemmring, der sich nun wieder leicht bewegen läßt, ist innenseitig mit einer exzentrischen Nute versehen, durch welche je nach Stellung die Kugel gegen die Blechfeder und somit gegen die Steckfassung gepresst wird. In der Stellung, bei der die beiden roten Punkte gegenüberstehen, erfolgt keine Klemmung, so daß sich das Leuchtmittel wechseln bzw. die Beleuchtung fokussieren läßt, um die optimale Ausleuchtung zu erzielen.

    Viele Grüße
    Bernd

  • Sehr guter und nützlicher Beitrag -

    dieses Teil ist nicht nur für den Anschluss an Auflichtkondensoren nützlich, sondern kann, bestückt mit einem LED-Einsatz und einem kleinen Nomarski-M35/Ringschwalbe-Adapter praktisch alle anderen gewichtigen Zeiss-Leuchten (Halogen 30, 60, 100) ersetzen ohne dass bei der LED-Aufrüstung das Mikroskop verbastelt werden muss. Einige dieser Teile haben mich nun mehrere Jahre begleitet und 4 davon sind von den grauen Standard-Mikroskopen schließlich auch ans Axioskop und Axiovert umgezogen (natürlich stilgerecht in diesem scheußlichen Klinikbettencrèmeton lackiert.

    Gelegentlich sollte man noch die Demontage des Kollektors (betr. Reihenfolge der Linsen) ergänzen. Ich erinnere mich noch an einige Personen, welche Schwierigkeiten mit dem Zusammensetzen hatten.

    Viele Grüße

    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!