1. Dashboard
  2. Forum
  3. Marktplatz
    1. Bewertungen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Blog
    1. Artikel
  6. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Blog-Artikel
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Blog-Artikel
  • Lexikon
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. 12 Jahre Das deutschsprachige Mikroskopie-Forum
  2. Blog

Ortners Blog

  • RSS-Feed
Ortners Blog
Jedes Sechseck - ein Auge !
Jedes Sechseck - ein Auge !

Wie eine Bienenwabe fügen sich die Linsen eines Insektenauges – hier der Biene – zusammen. Sechstausend solcher Einzelaugen (Facetten) bilden das Insektenauge, wobei die Linse als lichtbrechender Körper nicht wie beim Menschen im Auge sitzt, sondern das Auge nach außen abschließt. Das Facettenauge kann nicht akkommodieren (sich anpassen), daher sind Insekten kurzsichtig. Die Insekten haben ein großes Gesichtsfeld und reagieren auf Bewegungen. Die Sichtweite…


Weiterlesen

Ortner
2. März 2015 um 23:04
Gefällt mir 2
0
Ortners Blog
Der Giftstachel einer Arbeitsbiene
Der Giftstachel einer Arbeitsbiene

- ist dem letzten Hinterleibsring eingefügt – stellt unter dem Mikroskop ein kunstvolles mechanisches Gebilde dar. In einer nach unten offenen Rinne, der Stachelscheide, gleiten zwei Stechborsten hin und her und schaffen so einen Weg für das in die Stichwunde einfließende Gift. Da die Stechborsten mit Widerhaken besetzt sind, ist ein Zurückziehen des Stachels für die Biene verhängnisvoll. Sticht eine Honigbiene ein Wirbeltier, bleibt der Stachel wegen…


Weiterlesen

Ortner
2. März 2015 um 22:58
Gefällt mir 2
0
Ortners Blog
Die Zunge einer Honigbiene
Die Zunge einer Honigbiene

Mit ihren Mundwerkzeugen führen Bienen kauende und
leckende Bewegungen aus. Quer geringelt und dicht mit Haaren besetzt, sieht die Zunge
stark vergrößert wie ein feiner Pinsel aus. Ganz am Ende trägt sie einen muldenförmigen
winzigen Löffel, der gleichfalls zart behaart ist. Zahlreiche Sinnesborsten
zwischen diesem Löffelchen und dem geringelten Schlauch stellen feine
Tastorgane dar. Bei kleineren Mengen tupft die Biene die Flüssigkeiten auf. Die
kapillaren Kräfte der…


Weiterlesen

Ortner
2. März 2015 um 22:53
Gefällt mir 3
0
Ortners Blog
Bunte Dachziegel der Schmetterlingsflügel
Bunte Dachziegel

sind es, die den Schmetterlingen zu ihrem wissenschaftlichen Namen >Schuppenflügler< (Lepidopteren) verholfen haben.
Diese Schuppen sind die Träger der Farbenpracht und finden sich nicht nur in schönen dachziegelförmigen Reihen auf den Flügeln,
sondern bedecken den ganzen Körper, oft in Gestalt zottig-wolliger Haare, wie auch die Schuppen nur besonders umgeformte Haare (Chitin: wie unsere Haare) darstellen. Die Form der Schuppen ist nun, selbst schon wenn sie von…


Weiterlesen

Ortner
26. Januar 2015 um 22:32
Gefällt mir 4
0
Ortners Blog
Wunder der Natur in und um uns – Bilder des Unsichtbaren
Vorerst einen herzlichen Gruß an alle Foristen und Lesern dieser Seiten


Wunder der Natur in und um uns – Bilder des Unsichtbaren
Mit dem Mikroskop dringen wir in die Welt des Unsichtbaren vor, die jenseits der Grenze des Sehens mit bloßem Auge liegt.
Die Aufgabe des Mikroskops soll der Weg der biologischen Erkenntnisgewinnung sein, und soll als optisches Werkzeug das Auge des Biologen sensibilisieren.
"Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erkennen, und wenn ihn das Urphänomen…


Weiterlesen

Ortner
26. Januar 2015 um 22:06
Gefällt mir 2
0

Kategorien

  1. News

Archiv

  1. 2015 (5)
    1. März (3)
    2. Januar (2)

Tags

  • Apollofalter
  • Arbeitsbiene
  • Facettenauge
  • Giftstachel
  • Honigbiene
  • Insektenauge
  • Lepidopteren
  • Schuppenflügler
  • Tagfalter
  • Zunge
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™